5 Fakten, die Sie über Hochsensibilität unbedingt wissen sollten

Lasse ist hochsensibel – und zwar in einer Ausprägung, wie sie mir auch noch nicht bekannt war. Meist ist Lasse schon vor der ersten Pause erschöpft. Doch anders als bei meinen anderen Schülerinnen und Schülern (SuS) geht es Lasse nach der Pause nicht besser. Ganz im Gegenteil. Er ist aufgewühlt und gestresst. Der Rest des Vormittags ist in Sachen Konzentration eine Katastrophe. Nach viel Beobachtung und einem ausführlichen Gespräch mit ihm schlage ich ihm vor, die Pause mit seinem besten Freund in der Leseecke zu verbringen. Er beginnt, sich in der Pause zu erholen, und genießt die Ruhe in Anwesenheit einer Person, die ihm Sicherheit gibt. Hochsensible SuS haben es schwer in der Schule – denn es gibt kaum Momente, in denen sie zur Ruhe kommen können. Fakt 1: Gefühle und Schwingungen spüren Hochsensible SuS nehmen viel mehr war als andere. Sie können häufig die Gefühle von anderen spüren, als ob es ihre eigenen wären. Und wie die eigenen Gefühle müssen diese reguliert und verarbeitet werden. Aber nicht nur das – SuS mit ausgeprägter Hochsensibilität spüren auch verschiedene Schwingungen im Raum. Gab es beispielsweise in der Pause Streit, kann sie das belasten, selbst wenn sie gar nicht selbst beteiligt waren. Fakt 2: Verstärkte Sinneswahrnehmung wahrnehmen Ihre hochsensiblen SuS können stark auf Sinneswahrnehmungen reagieren. Die wahrgenommenen Reize fühlen sich für sie viel stärker an als für nicht-hochsensible Personen. Darum kann es sein, dass sie durch diese abgelenkt sind, die Konzentration verlieren oder stark ermüden. Das betrifft besonders: Helligkeit Von der Sonne geblendet werden kann hochsensible SuS derart stören, dass es ihnen nicht möglich ist, trotzdem an die Tafel zu schauen oder einen Text auf ihrem Arbeitsblatt zu lesen. Geräusche Hochsensible SuS können enorm geräuschempfindlich sein. Es ist möglich, dass sie sich bereits von Geräuschen gestört fühlen,
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Wie Sie SuS mit ADHS am besten unterstützen

Antons Eltern begrüßen mich zum Elterngespräch mit einem Lächeln – ganz anders als im 1. Halbjahr. „Wir wollten uns erst einmal von Herzen bedanken“, sagt Antons Vater. „Anton geht jetzt

Teaser
Wie Sie Ihre Schülerin oder Ihren Schüler mit Ekzemen im Schulalltag unterstützen

Konstantin kann sich schlecht konzentrieren. Der ständige Juckreiz macht ihm nicht nur in der Schule zu schaffen, sondern raubt ihm auch nachts häufig den Schlaf, wodurch er noch erschöpfter ist.

Teaser
Körperschemastörung: Wie Sie sie erkennen und Ihre Schülerinnen und Schüler richtig unterstützen

Gerade bei einsetzender Pubertät kann das eigene Körperbild Ihrer Schülerinnen und Schüler (SuS) in Schieflage geraten. Nicht selten rückt der Körper dann vermehrt in den Fokus Ihrer SuS. Das eigene