
Vielleicht geht es Ihnen wie mir: Ich liebe es, Lehrerin zu sein. Ich könnte diesen Beruf nicht ausüben, ohne diese Liebe für meine Aufgabe und natürlich für meine SchülerInnen (SuS). Auch wenn meine KollegInnen (KuK) oder die Schulleitung mir manchmal sagen, dass ich eher ein bisschen zu viel als zu wenig an Engagement zeige – ich bin schon seit Langem überzeugt, dass es sich lohnt, in die Beziehung zu meinen SuS zu investieren. Denn das wirkt sich nicht nur positiv auf den Lernerfolg, sondern auch auf das Klassenklima und letztlich auch auf meine Berufszufriedenheit aus. In diesem Beitrag teile ich ein paar Ideen mit Ihnen, wie Sie die Beziehung zu Ihren SuS stärken können. Die Hattie-Studie, die seit 2013 in deutscher Sprache zugänglich ist, hat es gezeigt: Eine gute Beziehung zu Ihren SuS ist eines der wichtigsten Kriterien für guten Unterricht. Warum es sich lohnt, in die Beziehung zu Ihren SuS zu investieren Die Vorteile einer guten Beziehung zu Ihren SuS sind vielseitig: Ihre SuS lernen motivierter und erfolgreicher. Ihre SuS fühlen sich in der Klasse wohler. Auch Sie fühlen sich in Ihrer Klasse wohler. Ihre SuS haben mehr Respekt vor Ihnen und nehmen Sie ernster. Ihre SuS vertrauen Ihnen mehr. Wie diese Beziehung aussehen sollte Es ist klar, dass es einige Unterschiede zwischen Lehrkräften und Lernenden gibt. Die beiden Rollen sind verschieden, und darum ist eine gute Beziehung in diesem Fall natürlich nicht mit einer freundschaftlichen Ebene zu vergleichen. Als Lehrkraft haben Sie mehr Macht. Dieses Wort wird nicht gerne gebraucht, doch es ist wichtig, dass wir uns dieser bewusst sind, und darum sollten wir das Kind auch beim Namen nennen: Als Lehrkraft entscheiden Sie über viele Aspekte, die Ihre SuS betreffen und wo diese kein Mitspracherecht haben. Sie geben vor, was wer wann
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen