5 Ideen zur Förderung der Feinmotorik Ihrer Schülerinnen und Schüler

Vor Weihnachten war Mark bereits wegen seiner feinmotorischen Defizite aufgefallen. Die Übungen, die seine Lehrkraft den Eltern über die Zeit der Schulschließung empfohlen hatte, wollte Mark nicht machen. Seine Mutter berichtete von großem Frust bis hin zu einer völligen Verweigerung der Nachspuraufgaben. So blieb die Förderung der Feinmotorik in den letzten Monaten erst einmal auf der Strecke. Marks Schriftbild ist kaum leserlich – seine Stifthaltung verkrampft. Es muss dringend etwas getan werden. hier zeige ich Ihnen Alternativen zur den typischen Nachspuraufgaben, die Sie bei SuS mit feinmotorischen Defiziten einsetzen können. Wer Schwierigkeiten mit der Feinmotorik haben kann SuS mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten können von einem Training der feinmotorischen Fähigkeiten profitieren. Häufig betroffen sind SuS mit sprachlicher Entwicklungsverzögerung, körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung, Hör- oder Sehminderung, sozialem und emotionalem Förderschwerpunkt diagnostizierten Erkrankungen bzw. Syndromen wie ADS, (Asperger) Autismus oder Downsyndrom. Wie Sie Defizite erkennen Meist fällt es schnell auf, wenn SuS hier Schwierigkeiten haben. Doch durch Corona hatten Sie vielleicht nicht die Gelegenheit, die motorische Entwicklung Ihrer SuS wie gewöhnlich zu verfolgen. Achten Sie neben Stifthaltung und Schriftbild auch auf Probleme beim Öffnen und Schließen von Knöpfen, Reißverschlüssen, Schnürsenkeln, Büchertaschen, Federmäppchen, Trinkflaschen. Individuelle Förderung zählt Für viele SuS gibt es nichts Frustrierenderes, als wenn ihnen bei Nachspurübungen deutlich wird, wie schwer sie sich mit dieser Kompetenz tun. Bei den typischen Übungen haben sie schwarz auf weiß vor Augen, wie sehr sie von der Norm abweichen. Ich rate Ihnen darum dazu, vielfältige alternative Übungen einzusetzen, die dem gleichen Ziel dienen und nicht nur für jüngere SuS interessant sind: Idee 1: Machen Sie Fingergymnastik Diese Übungen können Sie entweder in einer Kleingruppe oder auch im Klassenverband durchführen. Eine/r ist die/der „Vortänzer*in“, deren/dessen Finger das vormachen, was die anderen nachahmen sollen. Typische Elemente können sein: Faust machen und Finger wieder ausstrecken
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
So unterstützen Sie Ihre Schülerin oder Ihren Schüler mit Schwierigkeiten, Bewegungen zu koordinieren

Haben Sie in Ihrer Klasse vielleicht auch eine/n SoS, die/der immer wieder hinfällt oder stolpert und vielleicht sogar als Tollpatsch in der Klasse abgestempelt wird? Ich habe in meiner Klasse