Anzeichen für eine Rechenschwäche erkennen

Elias starrt auf sein Blatt. „81... nein: 18 plus 4“, murmelt er. „20! Nein. 21? Ich weiß es nicht“, gesteht er. Er versucht, seine Finger zu Hilfe zu nehmen, aber kommt zu keinem Ergebnis. Mathematik – für viele SuS das Schulfach, vor dem sie am meisten Angst haben. Schon in meiner eigenen Schulzeit hatten die meisten meiner Mit-SuS – genau wie ich selbst – Mathenachhilfe.  In jeder Klasse gibt es SuS, die Schwierigkeiten im Umgang mit Zahlen haben. Ich zeige Ihnen, wie Sie die entsprechenden Anzeichen frühzeitig erkennen und wie Sie am besten darauf reagieren. Ursachen für Dyskalkulie Die Basis, auf der sich das Wissen über Jahre aufbaut, ist nicht entsprechend ausgebildet, um erfolgreich zu lernen. Wissenschaftlich ist nicht vollständig geklärt, woran es liegt, dass SuS Dyskalkulie entwickeln. Es fehlt nicht an Fleiß oder Willen Betroffene SuS sind nicht einfach „zu faul“ oder üben zu wenig. Tatsächlich ist es so, dass vielen das ausgiebige Üben sogar schadet. Denn wenn die Förderung nicht genau da ansetzt, wo das Problem besteht, führt sie statt zum Erfolg nur noch zu mehr Frustration. Welche Fertigkeiten Schwierigkeiten bereiten Dyskalkulie kann sich in verschiedenen Bereichen äußern: Schwierigkeiten beim Mengen- und Objektvergleich größer/kleiner/gleich mehr/weniger höher/niedriger Übungen: Das Größte/Kleinste finden Das Höchste/Niedrigste finden Mangelndes Mengenverständnis Übungen: SuS fehlt das Verständnis einer Menge als Anzahl der Objekte: Sie zählen Objekte ab, ziehen aber am Ende nicht den richtigen Schluss. Beispiel: „Wie viele Äpfel siehst du? – „Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs.“ – „Okay, und wie viele Äpfel sind es jetzt?“ „Vier?“ simultane Mengenerfassung fördern (z. B. Würfel, Rechenketten) Mengen verschieden abbilden (z. B. Dienes-Material) Arbeit mit Cuisenaire-Material Probleme beim Zählen und Rechnen Vorwärtszählen Rückwärtszählen Zahlen richtig lesen und aufschreiben (ohne Dreher) Übungen: Zahlenreihen ergänzen in Schritten zählen Arbeiten mit Rechenleisten Keine ausreichende zeitliche und räumliche
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Wie Sie Ihre Schülerin oder Ihren Schüler mit Ekzemen im Schulalltag unterstützen

Konstantin kann sich schlecht konzentrieren. Der ständige Juckreiz macht ihm nicht nur in der Schule zu schaffen, sondern raubt ihm auch nachts häufig den Schlaf, wodurch er noch erschöpfter ist.

Teaser
Mutismus: Mit diesen 10 Tipps unterstützen Sie Ihre mutistischen Schülerinnen und Schüler

Mutismus ist keine Behinderung, sondern eine besondere Form der Angst- und Kommunikationsstörung. Es kommt vor, dass SuS nicht sprechen, obwohl sie es eigentlich könnten. Oft steckt Angst vor bestimmten Personen