Augmented Reality – 3 Möglichkeiten für Ihren Unterricht

Bei AR wird die Erweiterung der Realität mithilfe von digitalen Endgeräten wie z. B. Tablet oder Smartphone umgesetzt. Diese Technik erlaubt es, die reale Umgebung mit virtuellen Elementen, Bildern, Gegenständen und Orten zu ergänzen. Klingt prädestiniert fĂĽr den schulischen Kontext, um schwer zu vermittelnde Lehrplaninhalte direkt ins Klassenzimmer zu holen. Im Gegensatz zur Virtual Reality, fĂĽr deren Umsetzung immer noch eine spezielle Brille notwendig ist, was meistens Hardwareprobleme mit sich bringt, braucht man fĂĽr den Einsatz von AR nur digitale Endgeräte mit einem Gyroskop (Instrument zur Lagebestimmung) und ggf. Marker. Letztere bezeichnet man in Verbindung mit Augmented Reality als Target oder Projektionsfläche. Durch das Scannen mit der Kamera werden die virtuellen Objekte auf diesen Zielflächen zum Erscheinen gebracht. Mangelte es in den letzten Jahren noch an sinnvollen pädagogischen Anwendungen und Programmen, ist die AR-Entwicklung im didaktischen Bereich mittlerweile deutlich fortgeschritten, und die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältiger geworden. Hier einige Beispiele: Augmented Reality erweckt SchulbĂĽcher zum Leben und fördert das eigenständige Lernen Auch wenn das Entwicklungspotenzial oft noch in den Kinderschuhen steckt, entdecken immer mehr Verlage die didaktischen Vorteile von AR-Anwendungen und erweitern ihre SchulbĂĽcher mit diesem Tool, um das Lernen lebendiger zu gestalten. So gibt es mittlerweile eine ganze Reihe von Lehrwerken, die ĂĽber eine integrierte AR-Funktion Zusatzmaterial fĂĽr die SchĂĽlerinnen und SchĂĽler (SuS) zur VerfĂĽgung stellen. So setzt z. B. der Cornelsen Verlag die AR-Anwendungen in seinen Lehrwerken mit der einfach zu bedienenden App „Buchtaucher“ um. Die Lernenden scannen mit ihrem Endgerät die Schulbuchseite, das Programm erkennt die nicht sichtbare Codierung und stellt den SuS diverse Zusatzmaterialien zur VerfĂĽgung. Hier sollte man genaues und kritisches Augenmerk walten lassen, denn nicht allein das Vorhandensein einer AR-Funktion spricht fĂĽr ein gutes Schulbuchkonzept. Pädagogisch ausgereifte sollten mit einer Vielfalt an Differenzierungsoptionen ĂĽberzeugen, die das eigenständige Lernen auf allen Ebenen fördern
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂĽber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂĽfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
5 Schritte: So integrieren Sie Ihre alten Folien in eine neue Präsentation

Gut und effizient präsentieren Haben Sie auch zu einem Thema mehrere PowerPoint-Präsentationen auf Ihrem Rechner gespeichert, z. B. über Ihr Schulprofil oder über die Ganztagsschule? Beim nächsten Präsentationsanlass, z. B.

Die Verwendung von Fotos im Internet bedarf der Zustimmung des Fotografen

Handlungsempfehlung Nur mit Zustimmung des Fotografen darf auch für ein Referat ein Foto online auf der Webseite der Schule veröffentlicht werden. Seien Sie deshalb bei Fotos in Online-Referaten wachsam! Der