Josefine, meine Schülerin in der 4. Klasse, zeigt immer wieder Schwierigkeiten, sich im Unterricht zu konzentrieren. Ihre Aufmerksamkeit schweift oft ab, besonders in Phasen, in denen es auf kontinuierliches Zuhören oder ruhiges Arbeiten ankommt. Sie beginnt häufig, mit Materialien auf ihrem Tisch zu spielen, spricht unvermittelt mit ihren Sitznachbarn oder steht auf, um durch das Klassenzimmer zu gehen. Nicht selten fällt etwas von ihrem Tisch und lässt alle aufschrecken: Dieses Verhalten stört nicht nur ihren eigenen Lernfortschritt, sondern wirkt sich auch auf die gesamte Klasse aus. Andere Schülerinnen und Schüler (SuS) lassen sich leicht von Josefines Unruhe anstecken, was zu einer zunehmenden Lautstärke und Unruhe im Klassenzimmer führt. Der Unterrichtsfluss wird dadurch immer wieder unterbrochen, und es fällt schwerer, eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre für alle zu schaffen. Ermitteln Sie die Bedürfnisse Ihrer SuS mit Konzentrationsschwierigkeiten Bevor Sie Maßnahmen zur Differenzierung ergreifen, ist es entscheidend, die Bedürfnisse der betroffenen Schülerinnen und Schüler (SuS) zu erkennen. Beobachten Sie, wie sich die Konzentrationsschwierigkeiten äußern: Manche Kinder sind sehr schnell abgelenkt, während andere Schwierigkeiten haben, ihre Aufmerksamkeit über eine längere Zeit hinweg aufrechtzuerhalten. In solchen Fällen können gezielte diagnostische Mittel helfen. Ich habe Ihnen einen Beobachtungsbogen erstellt, mit dem Sie das unkonzentrierte Verhalten von betroffenen SuS dokumentieren und dann analysieren können. Führen Sie offene Gespräche Schaffen Sie eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der SuS über ihre Herausforderungen sprechen können. Es ist wichtig, dass die betroffenen Kinder spüren, dass sie mit ihren Schwierigkeiten ernst genommen werden. BEISPIEL: Lehrkraft: „Josefine, ich würde gern mit dir darüber sprechen, warum du manchmal abgelenkt bist. Weißt du, was da los ist?“ Josefine: „Ja, ich muss da immer an was Schönes denken, was ich schon mal erlebt habe oder was ich mir gerade ausdenke. Und dann weiß ich nicht mehr, wo ich war oder was du gesagt
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen