
Erklärvideos sind eine effektive Methode, um Lerninhalte verständlich zu vermitteln. Sie können Schülerinnen und Schülern (SuS) dabei helfen, komplexe Themen besser zu verstehen und sich auf den Unterricht vorzubereiten. Um Erklärvideos zu erstellen, benötigen Sie nicht zwingend eine Extra-Software. Ganz im Gegenteil! Mit PowerPoint und Keynote können Sie Präsentationen auch im Videoformat abspeichern und hierüber sehr anschauliche Erklärvideos für Ihre SuS umsetzen. In diesem Beitrag gebe ich Ihnen Tipps für die Erstellung und erläutere, worauf Sie achten sollten, damit Ihre Erklärvideos Ihre SuS bestmöglich im Lernprozess unterstützen. Wie Sie Erklärvideos effektiv im Unterricht nutzen Erklärvideos eignen sich einerseits wunderbar, um Ihren SuS neue Themen in Form von selbstständigem, entdeckendem Lernen zur Verfügung zu stellen. Andererseits können solche Videos auch hilfreich sein, um im Unterricht weiter zu differenzieren. Leistungsstarke SuS können dadurch inhaltlich weiter vordringen und selbstständig arbeiten. Leistungsschwächere SuS haben die Chance, Inhalte mehrfach zu wiederholen und im eigenen Tempo voranzukommen. Darüber hinaus ist es eine großartige Möglichkeit, um SuS eine weitere Form der Präsentation anzubieten. Beispielsweise bietet es sich bei Gruppenarbeiten im naturwissenschaftlichen Bereich an, dass die SuS als Ergebnissicherung ein Erklärvideo erstellen und dieses dem Rest der Klasse präsentieren. So erstellen Sie Schritt für Schritt ein Erklärvideo 1. Schritt: Inhalte planen und skizzieren: Wählen Sie ein Thema, das Ihren aktuellen Unterrichtsinhalten entspricht. Zum Beispiel das Thema „Wortarten“. Überlegen Sie sich, welche Inhalte Sie zu diesem Thema in Ihrem Erklärvideo behandeln möchten, und strukturieren Sie darauf aufbauend Ihre Folien. 2. Schritt: Erstellung der Inhalte: Erstellen Sie nun in PowerPoint oder Keynote eine Präsentation, basierend auf Ihrer vorherigen Planung. Vermeiden Sie zu viel Text auf einer Folie. Verwenden Sie stattdessen wenige Strichpunkte und kurze, prägnante Sätze. Benutzen Sie eine klare, gut lesbare Schriftart, z. B. Arial, Calibri oder Verdana. Vermeiden Sie Schreibschriften oder zu verspielte
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂĽber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen