Digitale PÀdagogik im Klassenzimmer: InterdisziplinÀre Förderung von Medienkompetenzen

Sie als Lehrkraft spielen eine entscheidende Rolle dabei, Ihre SchĂŒlerinnen und SchĂŒler (SuS) auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten. Die Förderung von Medienkompetenzen ist hier von zentraler Bedeutung. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen konkrete Ideen und Beispiele vorstellen, wie Sie Medienkompetenzen nicht nur fachspezifisch, sondern auch interdisziplinĂ€r im Unterricht fördern können. Von der kritischen Nutzung von Online-Quellen bis zur kreativen Gestaltung von multimedialen Projekten – lassen Sie uns gemeinsam die vielfĂ€ltigen Wege erkunden, wie digitale PĂ€dagogik die Lernumgebung nachhaltig bereichern kann. 1. Modellierung kritischer Online-Recherche Eine grundlegende Medienkompetenz ist die FĂ€higkeit, Informationen im Internet kritisch zu bewerten. Im Fach Deutsch oder Politik können Sie gemeinsam mit Ihren SuS eine Unterrichtseinheit gestalten, in der Sie die QualitĂ€t von Online-Quellen analysieren: ➜ Rechercheauftrag: Geben Sie Ihren SuS ein bestimmtes Thema vor und lassen Sie sie Online-Quellen dazu suchen. ➜ Checkliste fĂŒr Bewertung: Entwickeln Sie gemeinsam eine Checkliste mit Kriterien zur EinschĂ€tzung der ZuverlĂ€ssigkeit von Quellen. ➜ PrĂ€sentation der Ergebnisse: Ihre SuS können ihre Ergebnisse in Form von kurzen PrĂ€sentationen vorstellen, wodurch sie nicht nur ihre Rechercheergebnisse teilen, sondern auch ihre Medienkompetenz weiter vertiefen. 2. Digitales Storytelling im Englischunterricht Im Englischunterricht können Ihre SuS digitales Storytelling nutzen, indem sie beispielsweise eigene Kurzgeschichten schreiben und sie mit einer Storytelling-App wieBook Creator visualisieren. Dabei können sie Bilder, Videos oder Tonaufnahmen einbinden, um ihre Geschichten lebendiger zu gestalten. Nach der Erstellung tauschen Ihre SuS ihre digitalen Geschichten aus und geben sich konstruktives Feedback zur Sprache und zur kreativen Nutzung der digitalen Medienelemente. 3. Projektbasierte Zusammenarbeit in Naturwissenschaften und Informatik InterdisziplinĂ€re Zusammenarbeit kann besonders in FĂ€chern wie Naturwissenschaften und Informatik die Medienkompetenz der SuS fördern. Ein Beispiel könnte wie folgt aussehen: ➜ Projektidee entwickeln: Erstellen Sie gemeinsam mit den SuS eine Projektidee, die naturwissenschaftliche und informatische Aspekte kombiniert, z. B.
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂŒber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stĂ€rken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂŒfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmĂ€ĂŸige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Schul-Version von Padlet?

An unserer Schule arbeiten etliche LehrkrĂ€fte mit ihren SchĂŒlern mit Padlet, das Sie auch schon hĂ€ufiger erwĂ€hnt haben. Wir sind damit sehr zufrieden und möchten es noch weiter im Kollegium

Teaser
Das richtige Medienkonzept fĂŒr das Gymnasium

SchĂŒlerinnen und SchĂŒler treten mit grundlegenden Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Medien zum Gymnasium ĂŒber. In der Grundschule wird die Nutzung von Computern und Tablets erlernt und die eigene Mediennutzung