Kostenlose Alternative zum Ozobot für den Einstieg ins Programmieren

Frage: Ich habe mit großes Interesse an den niedlichen Ozobots. Obwohl mir das Konzept für unsere Grundschüler sehr gut gefällt, suche ich einen günstigeren – am liebsten kostenlosen – Einstieg, um den Kindern Grundkenntnisse der Programmierung näherzubringen. Können Sie da Alternativen empfehlen? Antwort: Ja, da gibt es eine gute kostenlose Alternative fürs Programmieren! Zum einen können Sie die Kinder mit „realen“ Befehlen an die Informatik heranführen. Dazu erstellen Sie am Boden einen kleinen Parcours und unterteilen diesen in kleine Quadrate. Die Kinder arbeiten dann in Partnerarbeit. Ein Kind ist der Roboter, der immer nur einen Bewegungsablauf ausführen kann, das andere Kind programmiert diesen. Die Befehlssyntax kann dann so aussehen: Vorwärts, vorwärts, nach rechts drehen, vorwärts, links …“ Zum anderen ist CS Unplugged eine lohnenswerte Alternative. Das kostenlose Info-Material kommt komplett ohne Computer aus und bietet viele leicht verständliche Inhalte und fertige Ausdrucke, damit Sie sofort loslegen können. Testen Sie diese kostenlose Alternative fürs Programmieren doch mal aus!
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Material für Scratch gesucht!

Ich bin auf der Suche nach Materialien für den Einsatz im Unterricht zum Thema „Programmieren in Informatik“. Haben Sie ein Empfehlung? Antwort: Ja, erst kürzlich bin ich auf dieses Padlet

Teaser
DiBiS – Digitale Bildung in der Seminarausbildung

Seminarrektor Kai Wörner initiierte mit DiBiS – Digitale Bildung in der Seminarausbildung einen Pilotversuch für Referendare, bei dem die Lehramtsanwärter sich intensiv mit digitaler Bildung beschäftigen und ihre Ergebnisse in