
BarCamp, Unkonferenz, Mitmach-Konferenz, Ad-hoc-Nicht-Konferenz – mit diesen Begriffen sind Tagungen gemeint, die durch Spontaneität und die Einbringung aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer definiert sind. Im Vorfeld wird meist nur ein Mott o festgelegt, alles Weitere ergibt sich – zum Erstaunen vieler Skeptiker – vor Ort. Die Qualität leidet darunter nicht, im Gegenteil! Das erwartet Sie auf einem BarCamp Wenn Sie das erste Mal ein BarCamp besuchen, dann machen Sie das wahrscheinlich im schulischen Kontext mit dem Ziel, sich über digitale Medien und neue Erkenntnisse zum Lehren und Lernen zu informieren. Und plötzlich befinden Sie sich auf einer Tagung, die sich doch weit von klassischen Konferenzen unterscheidet. Stattdessen werden Sie genauso wie alle anderen Menschen auf dieser Tagung aufgefordert, sich mit Ihrem Namen und drei Schlagwörtern vorzustellen. Ihnen wird auffallen, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Themen vorschlagen, die sie in sogenannten Sessions anbieten möchten. Das sind Workshops oder Diskussionsrunden, über die dann demokratisch abgestimmt wird. Haben sie genug Stimmen erhalten, werden sie ins Grid, eine Zeittafel, eingetragen, und jede Person kann dann an diesen Sessions teilnehmen. Die Atmosphäre ist locker und entspannt, und man duzt sich. In Deutschland gibt es das Edu-Camp Im Jahr 2008 fand das erste EduCamp, also ein BarCamp speziell für den Bildungsbereich, statt. Seitdem gibt es jährlich ein EduCamp mit wechselnden Orten. Das diesjährige Camp findet vom 12. bis 14.10.2018 in Hattingen (Nordrhein- Westfalen) statt. Die Teilnahme am Edu- Camp ist grundsätzlich kostenlos, wenn Sie sich selbst um die Übernachtung kümmern. Sie können aber auch als Übernachtungsgast bezahlen und bekommen dann in der Regel im Tagungsgebäude eine Unterkunft. Besonders zu erwähnen ist beim EduCamp, dass Kinder unter 18 Jahren kostenlos teilnehmen und auch eine Betreuung angeboten wird. Für das EduCamp in Hattingen können Sie sich anmelden unter: www.echat18.educamps.org Ein Video, welches das EduCamp
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen