
Bereits im Kita-Alter konsumieren die Kleinsten Medien verschiedenster Art. Im Grundschulalter besitzen dann viele Kinder eine Spielekonsole und oft auch schon das erste Smartphone. Kein Kind erlernt den kritischen Umgang mit Medien aber im Alleingang. Die Vorstellung vom Digital Native, der mit technischen Geräten aufwächst und sich die selbst bestimmte Nutzung allein beibringt, ist eine Märchen. Kinder und Jugendliche brauchen uns Erwachsene – Eltern wie Pädagogen – als Unterstützung bei der Erlangung von Medienkompetenz. Aus diesem Grund ist die Medienerziehung auch ein wichtiger Lerngegenstand in der Grundschule. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Materialien im Netz zur Verfügung stehen und wie Sie diese im Unterricht einsetzen können. Worum geht es bei der Medienerziehung? Die Medienerziehung ist ein Teilbereich der Medienpädagogik. Sie ist an der Praxis orientiert und soll die Lernenden im Umgang mit Medien fördern. Ziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler einen aktiven und kritischen Umgang damit erlernen. Sie sollen in der Lage sein, Medien passend auszuwählen, und fähig sein, eigene zu produzieren.Schüler, die im Umgang mit Medien aufgeklärt und kompetent sind, erlangen eine Medienkompetenz. Medienerziehung in der Grundschule In den Lehrplänen vieler Bundesländer sind medienerzieherische Themen als verpflichtende Inhalte verankert. Es gibt kein eigenes Fach, sondern vielmehr soll die Medienerziehung fächerübergreifend mit einfließen und thematisiert werden – etwa im Sachunterricht. Diese Themen gehören zur Medienerziehung Die eigene tägliche Mediennutzung reflektierenWirkweise von Medien analysieren (z. B. Werbung)Kriterien für eine sinnvolle NutzungPersönlichkeitsrechte und Privatsphäre anderer achtenSchutz von geistigem EigentumUngeeignete Inhalte erkennen und vermeidenGefahren bei der Kommunikation im NetzComputer- und Videospiele analysieren und kritisch bewertenMediale Vorbilder kritisch bewerten KABUs Zeltplatzabenteuer Die medienpädagogische Facheinrichtung SIN – Studio im Netz hat mit KABUs Zeltplatzabenteuer ein Rätselbuch erstellt, das Sie in der Grundschule einsetzen können. Aufgrund der Lehrplanbezüge ist der Einsatz in der 3. und 4. Jahrgangsstufe empfehlenswert.Der Ziegenbock
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂĽber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen