Mit dieser speziellen Ansicht werden Sie zum PrÀsentationsprofi!

Ihre PrĂ€sentation haben Sie wohlbedacht erstellt und mehrmals ĂŒberarbeitet. Sie wissen, dass Sie diese auch mindestens ein Mal im stillen KĂ€mmerlein ĂŒben sollten, um Sicherheit zu gewinnen und möglicherweise auch festzustellen, dass Sie an manchen Formulierungen noch etwas feilen mĂŒssen. Kurzum: Sie sind bestens vorbereitet. Ein Klick auf „BildschirmprĂ€sentation“, und schon kann es losgehen! Vergessen Sie dabei aber nicht die Referentenansicht. Ich zeige Ihnen, was Sie damit alles machen können. FĂŒgen Sie Notizen hinzu Sie können bei jeder Folie in PowerPoint Notizen hinzufĂŒgen. Dazu mĂŒssen Sie unter UmstĂ€nden erst Ansicht und dann Notizen anklicken, um diese dann am unteren Bildschirmrand zu sehen. Notizen eignen sich gut fĂŒr kurze GedankenstĂŒtzen. Vermeiden Sie lange Formulierungen, die Sie nur zum Ablesen verleiten. Unter Ansicht können Sie auch Notizenseite wĂ€hlen: Sie vergrĂ¶ĂŸern damit den sichtbaren Notizenbereich (œ Seite PrĂ€sentationsfolie, œ Seite Notizen) und verschaffen sich somit mehr Überblick. PrĂ€sentieren Sie mit der Referentenansicht Aktivieren Sie im MenĂŒ unter BildschirmprĂ€sentation den Punkt Referentenansicht. Wenn Sie dann die PrĂ€sentation starten, sehen Sie eine andere Ansicht als Ihr Publikum: WĂ€hrend die Zuhörer nur die von Ihnen erstellten Folien sehen, bekommen Sie auf Ihrem Computer mehrere Hilfsmittel zusĂ€tzlich angeboten, die ich Ihnen im Folgenden vorstellen möchte. Aktuelle Folie, nĂ€chste Folie, Notizen In der Referentenansicht sehen Sie die aktuelle Folie und rechts unten die dazugehörigen Notizen (die Schriftart können Sie vergrĂ¶ĂŸern und verkleinern). Außerdem wird Ihnen neben der aktuellen Folie auch die nĂ€chste angezeigt, damit Sie sich mental bereits darauf vorbereiten können. Lassen Sie sich vom Zeitgeber eintakten Sobald Sie die PrĂ€sentation starten, zĂ€hlt der Zeitgeber mit und hilft Ihnen bei der EinschĂ€tzung der PrĂ€sentationsdauer. Besonders nĂŒtzlich beim EinĂŒben: Sie können diesen auch pausieren und zurĂŒcksetzen. Visualisieren Sie mit Laserpointer, Stift und Textmarker Unter der aktuellen Folie können Sie ĂŒber die SchaltflĂ€che mit dem
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂŒber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stĂ€rken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂŒfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmĂ€ĂŸige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Tipps zum Filmen im Unterricht

Ich interessiere mich sehr fĂŒr das Thema „Filmen“ im Unterricht und plane, insbesondere fĂŒr die Zeit nach der Pandemie, vermehrt diese Arbeitstechnik mit meinen SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern einzusetzen. Ihren Artikel

Die Verwendung von Fotos im Internet bedarf der Zustimmung des Fotografen

Handlungsempfehlung Nur mit Zustimmung des Fotografen darf auch fĂŒr ein Referat ein Foto online auf der Webseite der Schule veröffentlicht werden. Seien Sie deshalb bei Fotos in Online-Referaten wachsam! Der