
Mit externen Partnern kooperieren Vernetzung ist ein wichtiger Faktor Ihrer erfolgreichen Schulleitung. Nutzen Sie hierzu möglichst viele Situationen, z. B. Ihre regionale Schulleiterkonferenzen oder Fortbildungsveranstaltungen oder die Teilnahme an einem Modellversuch. Ergreifen Sie darüber hinaus gezielt die Initiative, um ein Netzwerk aus Partnern in Ihrer direkten Umgebung aufzubauen. Übergänge gestalten – mit anderen Schulen vernetzen Mit Ihren Nachbarschulen sprechen Sie den Busfahrplan ab, vielleicht auch noch den Einsatz einer Hauswirtschaftslehrkraft. Doch kooperieren Sie auch auf dem pädagogischen Feld, insbesondere um Ihren Grundschülern den Übergang zu den weiterführenden Schulen zu erleichtern. Regen Sie eine enge Kooperation der Lehrkräfte der Klassen 4 und 5 an. Erleichtern Sie diese durch den Einsatz von Vertretungslehrern bei Bedarf. Starten Sie mit einer gemeinsamen Konferenz, die Sie eng mit den Leitern der anderen Schulen gestalten. Übergeben Sie die Leitung dieses Austauschs an den Beratungslehrer und an ein Team „Kooperation mit weiterführenden Schulen“. Halten Sie darüber hinaus auch Ausschau nach gemeinsamen Projekten, die im Rahmen der Ganztagsschule realisiert werden oder in AGs, z. B. auf sportlichem, musikalischem oder künstlerischem Gebiet. Partner Wirtschaft – unentbehrlich für den Berufsübertritt Weitere wichtige Kooperationspartner brauchen Sie für die Berufsorientierung Ihrer Schüler. Den guten Kontakt zu Praktikums- und Ausbildungsbetrieben sowie zu den Industrie- und Handelskammern und dem „Arbeitskreis Schule-Wirtschaft“ sollte Ihr „Koordinationslehrer Wirtschaft“ pflegen. Die Grundlagen durch konkrete Absprachen treffen Sie bei den regelmäßigen Sitzungen des Arbeitskreises. Übergänge gestalten: Schnupperbesuche der Grundschüler an den weiterführenden Schulen, pädagogische Konferenzen mit Lehrern der verschiedenen Schularten zur Information über Lehrpläne und Methoden gegenseitige Unterrichtsbesuche der Lehrer aus Klasse 4 und 5 gemeinsame Eltern-Informationsabende zur Schullaufbahn. Ganztagsschule mit Vereinen und Verbänden gestalten Auch in der Ganztagsschule kommen Sie ohne externe Partner nicht aus. Vereine und Jugendverbände stellen pädagogisches Personal für Arbeitsgemeinschaften und die Hausaufgabenbetreuung zur Verfügung. Treffen Sie in den Verträgen
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen