Wie bewältigt man die Menge an Fortbildungsbedarf?

Frage Ich bin Lehrerin an einer Gesamtschule und digitalen Medien in der Schule gegenüber sehr aufgeschlossen. Ihr SchulwissenPlus ist für mich eine wichtige Unterstützung und Hilfe in meiner pädagogischen Arbeit und bestätigt mich auch in meiner Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern. Nicht alle Kolleginnen und Kollegen sind jedoch diesen Themen gegenüber aufgeschlossen. Und wenn doch, dann wird häufig gejammert über mangelnde Zeit für Fortbildungen und die Masse an Themen, derer man sich eigentlich annehmen müsste. Wie schafft man das? Antwort Ein paar Tipps zu Ihrer Frage finden Sie in dieser Ausgabe im Artikel „Medienkonzept Teil 2/3: Fortbildungsplan“. Lassen Sie mich noch eines ergänzen: Wir neigen häufig dazu, alles genau erfassen zu wollen, und planen Fortbildungen nach der Unterrichtszeit ein, die nicht selten einen Umfang von 2–3 Stunden haben. Auch wenn es manchmal wichtig ist, ein Thema tiefer zu durchdringen, verschrecken Sie damit unter Umständen Kolleginnen und Kollegen und belasten sie auch zeitlich. Dazu kommt, dass „Marathon-Fortbildungen“ manchmal auch das Bild suggerieren, dass das Gezeigte zwar ganz toll ist, aber man selbst das so nicht schaffen würde. Ich mag deswegen den Ansatz der Mikro-SchiLFs, die durch ihre Kürze glänzen und mit wenig Input tolle Lösungen für den Schulalltag zeigen, die man danach sofort mit einfachen Mitteln umsetzen kann. Mein selbst gestecktes Ziel: nie länger als 30 Minuten, nie alle Möglichkeiten zeigen. Stattdessen maximal 10 Minuten Input und 20 Minuten selbst ausprobieren, diskutieren und Fragen stellen lassen.
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
So finden Sie das richtige Tablet für den Unterricht

Bei der Ausstattung der Lehrenden und Lernenden mit mobilen Endgeräten fällt die Wahl meist auf Geräte mit iPadOS oder Windows – Android und Chrome OS scheiden nach meiner Erfahrung aufgrund der

Teaser
4 Tipps zur Fortbildungspflicht Ihrer Lehrkräfte

Der Grundsatz des lebenslangen Lernens hat sich inzwischen etabliert und auf allen Bildungsebenen durchgesetzt. Die durch die Corona-Krise hervorgerufenen Bildungsdefizite in der Schule stellen vor allem auch für Ihre Lehrkräfte