
Sie kennen sicherlich Filme wie „Shaun das Schaf“ oder „Wallace & Gromit“. Bei diesen Produktionen handelt es sich um sogenannte Stop-Motion-Filme, die Ihre Schüler auch im Unterricht erstellen können. Die Stärken dieser Methoden, bei der analoge Materialien und digitale Werkzeuge miteinander vermischt werden, liegen im kooperativen und kreativen Arbeiten. In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie mit Ihren Schülern derartige pädagogisch wertvolle Kurzfilme mit Smartphones und Tablets erstellen und dabei schnell Erfolge erzielen können. Was ist das Besondere an Stop-Motion-Filmen? Bei dieser Art von Trickfilmen werden sehr viele Einzelaufnahmen fotografiert, die in der Abfolge dann den Eindruck von Bewegung entstehen lassen. Üblicherweise wird im Unterricht mit Lego- und Playmobilfiguren, mit Knetmasse oder auch mit Papier und Stift gearbeitet, um Szenen nachzustellen, die dann abfotografiert werden. Bevor es Tablets und Smartphones gab, wurde dies üblicherweise mit Digitalkameras realisiert, deren Bilder dann auf einen PC übertragen wurden und dort meist mit Microsofts „Movie Maker“ zu einem Film aneinandergereiht wurden. Mit den heutigen mobilen Endgeräten haben die Lernenden jedoch viel mehr Möglichkeiten bei der Umsetzung ihrer Animationen, und trotzdem werden sie nicht mit Funktionen überschüttet. Im Gegenteil: Die Bedienung ist kinderleicht und sehr intuitiv. Diese Vorüberlegungen sind wichtig Bevor Sie mit Ihrer Klasse direkt mit dem Produzieren beginnen, sind einige Schritte vorab wichtig: Schritt: Erstellen Sie eine Storyboard-Vorlage Geben Sie Ihren Schülern eine Storyboard- Vorlage an die Hand, die sie bei der Erstellung eines Drehbuchs und einer Planung der verschiedenen Szenen und eventuell der Kameraperspektiven unterstützt.Schritt: Erstellen Sie die Kulissen Als Nächstes müssen die Kulissen hergestellt werden. Aus meiner Erfahrung eignen sich Schuhkartons besonders gut. Die Schüler können hier richtig kreativ werden, wenn sie die Kartons tapezieren und bemalen.Schritt: Verteilen Sie die Jobs Teilen Sie außerdem die Schüler in Gruppen von ca. 3–4 Kindern ein. Folgende
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen