Das richtige Medienkonzept für die Grundschule

Da Kinder immer früher mit Smartphones und dem Internet in Kontakt kommen, ist eine frühkindliche Vermittlung von Medienkompetenz wichtig. In der Grundschule – besser schon im Kindergartenalter – lernen die Kleinen den Umgang mit der Technik von heute und morgen. Das ist wichtig, denn Wischkompetenzen erlangen Kinder von selbst, es geht dabei aber um mehr. Sie sollten früh bei der Nutzung begleitet werden. Ziel ist nicht nur, einen kritischen Blick auf die Technik zu erlangen. Kinder sollen auch die Rolle der Konsumenten teilweise verlassen und zu aktiven Nutzern werden. Sie versetzen sich damit in die Lage, kreativ und selbstbestimmt Medienprodukte zu erstellen. In einer Welt, die durch und durch digitalisiert ist, sollen Kinder und Jugendliche nicht nur zu mündigen digitalen Bürgern werden, sondern diese Welt auch aktiv mitgestalten können. Diesen Bildungsauftrag hat auch die Grundschule. Damit dies strukturiert und stringent erfolgen kann, benötigen Schulen aber ein Medienkonzept. Dieses muss passgenau auf die Schule, die dortige Infrastruktur und auf die Schülerinnen und Schüler ausgerichtet sein. Dieser Artikel hilft Ihnen bei der konzeptionellen Arbeit. Medienkonzept –Medienentwicklungsplan In manchen Bundesländern wird vom „Medienkonzept“ oder vom „Medienentwicklungsplan“ gesprochen. Wenn die Begriffe sich auch unterscheiden, die Zielsetzung und die Inhalte sind gleich. Es geht um die strukturelle und geplante Umsetzung von digital gestütztem Unterricht. Dabei sind folgende Bausteine wichtig: AusstattungsplanMediencurriculumFortbildungsplan Der AusstattungsplanDer Ausstattungsplan dient der Erfassung der Ist-Situation und der gewünschten Soll-Situation an Ihrer Schule. In ihm erfassen Sie diese tabellarisch und geben idealerweise auch zeitliche Horizonte für die geplante Umsetzung an.Ein Beispiel: Beim Ist-Zustand dokumentieren Sie, dass in den Klassenräumen noch 1 bis 2 veraltete Desktop-PCs für die Internetrecherche zur Verfügung stehen. Diese planen Sie zu entfernen.Der Soll-Zustand ist nach Ihrer Planung die Ausstattung aller Stockwerke mit mobilen Tablet-Wägen.Zeitlicher Rahmen: Pro Schuljahr sollen 3 Wägen beschafft werden.Der Ausstattungsplan ist
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Medienzentren – meist unbekannt und doch so hilfreich, gerade bei der Digitalisierung!

Als Leiter des Medienzentrums Dachau nutze ich jede Fortbildung, um bei den Teilnehmern nachzufragen, wer das Medienzentrum in unserem Landkreis kennt. Und jedes Mal bin ich wieder erstaunt, dass dann

Teaser
Wie bewältigt man die Menge an Fortbildungsbedarf?

Frage Ich bin Lehrerin an einer Gesamtschule und digitalen Medien in der Schule gegenüber sehr aufgeschlossen. Ihr SchulwissenPlus ist für mich eine wichtige Unterstützung und Hilfe in meiner pädagogischen Arbeit