
Digitalisierung – wir finden diesen Begriff mittlerweile inflationär in Pressemitteilungen, Politikerreden und Positionspapieren. Wofür steht dieses Wort überhaupt? Dieser Begriff ist unpräzise, da damit alles und nichts gemeint sein kann. Ist es der Umwandlungsprozess, wenn wir ein Blatt Papier einscannen, um es dann in ein PDF zu konvertieren? Meint es die Ausstattung von Klassenzimmern mit WLAN und digitalen Projektionsflächen? Ist damit ein pädagogisches und didaktisches Umdenken gemeint, das eine andere Form von Unterricht erfordert? Oder geht es um modernere Arbeitsprozesse in der Schulverwaltung? Wie sieht es aus mit der Kommunikation zwischen Schülern, Lehrern und Eltern?Wie Sie sehen, umfasst der Begriff viele unterschiedliche Bereiche – alle haben ihre Gültigkeit und ihren Stellenwert. Die Digitalisierung ist damit ein facettenreicher Prozess in der Schulentwicklung. Digitale Prozesse in der Schulverwaltung Abseits der Pädagogik kommt der Digitalisierung innerhalb der Verwaltung einer Schule eine wichtige Bedeutung zu. Mit Technik lassen sich Verwaltungsprozesse und Arbeitsabläufe deutlich effizienter gestalten. Es wird durch die Vernetzung ein ortsunabhängiges Arbeiten, z. B. von zu Hause aus, ermöglicht. Zu den digitalen Prozessen in der Schulverwaltung zählen z. B.: SchulverwaltungsprogrammeProgramme zur Stundenplanung und VertretungsplanungNetzwerkfreigaben innerhalb des Verwaltungsnetzes mit ZugriffsbeschränkungenKrankmeldung von Schülern über Online-Portale„Bargeldlose Schule“ und Einsammeln von Geldern per ÜberweisungInfoscreens (Digital Signage) im Schulgebäude, um aktuelle Informationen (wie Vertretungen, Mensa-Speisepläne etc.) anzuzeigen Unterstützende Technik zum Lernen Neben der Erleichterung von Arbeitsabläufen in der Verwaltung kommt dem Einsatz von digitalen Medien im Unterricht eine wichtige Bedeutung zu. Die Schulen ermöglichen ihren Schülern somit, fit für die Zukunft zu werden. Lehrkräfte, die Endgeräte aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler einsetzen, fördern diese. Sie helfen bei der Entwicklung von Medienkompetenz und bei der kritischen Beurteilung von Quellen. In den Lehrplänen, egal, welcher Schulart, finden Sie viele Anknüpfungspunkte, die den Einsatz von digitalen Medien gewinnbringend machen. Hierzu gehören: Recherchieren von InformationenProduktion von
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen