Mit diesen Fördergeldern wird die technische Administration an Schulen gestÀrkt

Der DigitalPakt Schule hatte bislang immer den Kunstfehler, dass zwar in die Beschaffung von Infrastruktur investiert wird, aber die Wartung und der Support der Technik außen vor blieben. Mit einer nun geschlossenen Zusatzvereinbarung stellt der Bund weitere 500 Mio. € zur VerfĂŒgung, die fĂŒr die immer wichtiger werdende Administration verwendet werden können. So sieht die Zusatzvereinbarung aus Bei der sogenannten Zusatzvereinbarung „Administration“ handelt es sich um eine Bund-LĂ€nder-Vereinbarung, die als Zusatz zum bestehenden DigitalPakt Schule zu verstehen ist. Sie sieht Fördergelder in Höhe von 500 Mio. € fĂŒr folgende Punkte vor: Finanzierung von IT-AdministratorenErstattung von WartungsvertrĂ€genFörderung der Ausbildung von IT-FachkrĂ€ften Zum Redaktionsschluss haben sowohl die 16 BundeslĂ€nder als auch der Bund die Vereinbarung unterzeichnet, und die Fördergelder stehen zur VerfĂŒgung. Sie können aber erst dann ĂŒber die LĂ€nder beantragt werden, wenn diese ihre jeweiligen Förderrichtlinien erarbeitet und veröffentlicht haben. Ich gehe davon aus, dass dies in Ihrem jeweiligen Bundesland der Fall sein wird, wenn Sie diesen Artikel lesen. Bereits 3. Zusatzvereinbarung Bislang hat der Bund 3 Zusatzvereinbarungen geschlossen, die den ursprĂŒnglichen DigitalPakt Schule sinnvoll ergĂ€nzen: 500 Mio. € Sofortausstattungsprogramm LeihgerĂ€te 500 Mio. € Förderprogramm fĂŒr Lehrer-DienstgerĂ€te 500 Mio. € Zusatzvereinbarung „Administration“ Es ist dringend notwendig! Die im Zuge des DigitalPakt Schule getĂ€tigten Beschaffungen an den Schulen haben gezeigt, dass die Anforderungen an einen professionellen technischen Support enorm gestiegen sind. In der Regel findet die Systembetreuung an den Schulen nach wie vor durch LehrkrĂ€fte statt, die wenige Anrechnungsstunden bekommen und mit den neuen Rahmenbedingungen schlichtweg ĂŒberfordert sind. Hinzu kommt, dass originĂ€r die von LehrkrĂ€ften bekleidete Systembetreuung nicht als Ersatz fĂŒr professionelle IT-FachkrĂ€fte verstanden werden kann. Vielmehr geht es darum, dass diese Personen sich um die Fortbildung im Kollegium kĂŒmmern und didaktische Umsetzungsmöglichkeiten der technischen Infrastruktur aufzeigen! Es ist daher dringend notwendig, dass sich nun Experten vor
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂŒber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stĂ€rken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂŒfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmĂ€ĂŸige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Das richtige Medienkonzept fĂŒr die Grundschule

Da Kinder immer frĂŒher mit Smartphones und dem Internet in Kontakt kommen, ist eine frĂŒhkindliche Vermittlung von Medienkompetenz wichtig. In der Grundschule – besser schon im Kindergartenalter – lernen die

Teaser
So setzen Sie iPads an Ihrer Schule datenschutzkonform ein

Wenn Sie an Ihrer Schule nicht ĂŒber eine 1:1-Ausstattung mit Tablets verfĂŒgen, kennen Sie diese Situation wahrscheinlich gut: Sie verfĂŒgen ĂŒber iPad-Kofferlösungen, die von Klasse zu Klasse wandern und mit