Mit dieser kostenlosen App vermitteln Sie Medienkompetenz in der Grundschule

Meist bekommen Kinder in der Grundschule zum Ende der 4. Jahrgangsstufe, spätestens aber mit dem Übertritt an eine weiterführende Schule, ein erstes Smartphone. Damit dies sinnvoll begleitet wird und die Kinder sich nicht selbst überlassen bleiben, ist es wichtig, dass Elternhaus und Schule einen kompetenten Umgang damit und insbesondere im Netz vermitteln. Neben den Chancen gilt es, auch die Risiken zu beleuchten. Nur wie können Sie das machen? Ein guter Einstieg ist die kostenlose App „Wo ist Goldi?“, die es für iPhone/iPad und Android zum Herunterladen gibt und die den Kindern auf spielerische Weise Wissen vermittelt. Wie Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler (SuS) davon profitieren können, das erfahren Sie in diesem Beitrag. Darum geht es Bei „Wo ist Goldi?“ handelt es sich um ein kostenloses Spiel, das vom Bayerischen Staatsministerium für Digitales in Zusammenarbeit mit dem JFF – Institut für Medienpädagogik entwickelt wurde. Die App thematisiert einen kompetenten Umgang mit digitalen Angeboten in 3 Kapiteln. Ihre SuS spielen darin Schulkinder, die in der Spielgeschichte Aufgaben und Rätsel lösen müssen, die sich mit zwischenmenschlichen Konflikten und Problemen befassen. Kapitel 1: Sicherheit im Netz Im 1. Kapitel lernen die Grundschüler wichtige Inhalte zum sicheren Umgang im Netz. Dazu gehören: Geeignete Suchmaschinen für KinderVerwendung von sicheren PasswörternErkennen von gefährlichen MailsRichtiges Verhalten in Chats Der Klassen-Goldfisch Goldi spielt hier eine wichtige Rolle, da er entführt wurde und die Suche nach ihm spannend erzählt wird. Kapitel 2: Social Media Im 2. Kapitel dreht sich alles um soziale Netzwerke, die rechtlichen Rahmenbedingungen und den richtigen Umgang damit. Diese Lernziele werden vermittelt: Umgang mit Kettenbriefen, unseriösen Nachrichten und BehauptungenPrüfen von Quellen und Checken von FaktenGefahren von Viren und Trojanern Eine mysteriöse Maus stachelt in einem Video die Kinder dazu an, Streiche zu spielen und dies zu dokumentieren. Hierbei handelt es sich um
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Förderung der 6 Medienkompetenzen im Unterricht: Praktische Ansätze für Lehrkräfte

Als Lehrkraft tragen Sie eine wichtige Verantwortung, Schülerinnen und Schüler (SuS) in ihren Medienkompetenzen zu unterstützen. Dabei ist es entscheidend, dass sich Ihre SuS nicht nur technische Fähigkeiten aneignen, sondern

Teaser
„Bitte was?!“ – Diese Angebot unterstützt Sie bei der Arbeit gegen Hassbotschaften im Internet

Der Hass im Internet wird immer lauter und präsenter. Dies belegt auch der Jugendschutz- und Medienkompetenzbericht. Beim Thema „Hassbotschaften im Netz“ sehe ich uns Lehrkräfte in der Verantwortung, den Kindern