So definieren Sie überprüfbare Ziele in Ihrem Medienkonzept

Für Ihr Medienkonzept rate ich Ihnen, Ziele zu formulieren, die Sie leicht überprüfen können. Dieser Bestandteil einer guten Dokumentation sorgt dafür, dass Sie genau wissen, was Sie als Nächstes zu tun haben, wie viel Zeit Sie dafür aufwenden sollten und wie Sie überprüfen können, ob Sie das Ziel erreicht haben. Die richtige Formulierung ist aber gar nicht so einfach, wie ich bei der Beratung von Schulen immer wieder erfahren habe. Ich möchte Ihnen daher ein paar wichtige Tipps an die Hand geben, damit Sie Ihre Ziele gut formulieren können. Was ist überhaupt ein Ziel? Bei einem Ziel handelt es sich um die Beschreibung einer erwünschten Zukunft. Auf diese Merkmale sollten Sie dabei besonders achten: Formulieren Sie im Präsens.Beschränken Sie sich auf 1 Zielinhalt, der kurz und knapp ist.Beschreiben Sie individuell und auf Ihre Schule bezogen. Formulieren Sie SMART! Bei der Formulierung Ihrer Ziele empfehle ich Ihnen das SMART-Prinzip. Die einzelnen Buchstaben stehen dabei für folgende Inhalte: S: Spezifisch (präzise und eindeutig)M: Messbar (Ist erkennbar, wie das Ziel erreicht werden kann?)A: Aktionsorientiert (Kann das Ziel durch ein Handeln erreicht werden?)R: Realistisch (Ist das Ziel überhaupt erreichbar?)T: Terminiert (Gibt es einen Zeitpunkt des Abschlusses?) Beispiele für schlechte Zielformulierungen Die folgenden Formulierungen sind ungünstig gewählt, weil sie nicht dem SMART-Prinzip entsprechen: Das Mediencurriculum wird überarbeitet.Die Lehrkräfte bilden sich im digitalen Bereich fort.Die Schule setzt digitale Medien ein.Software xy wird seit Schuljahresanfang eingesetzt.Die IT-Ausstattung wird weiterentwickelt. Die genannten Beispiele erlauben keine genaue Evaluation, weil sie zu unspezifisch  und nicht gut messbar sind. Außerdem ist nicht klar, mit welchen Aktionen diese umgesetzt werden sollen, und es fehlt meist die Terminierung. Beispiele für gute Zielformulierungen Die oben genannten Formulierungen lassen sich besser formulieren: Im Mediencurriculum werden bis zum Halbjahr für jede Jahrgangsstufe die 4 K (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität, Kritisches Denken) verankert
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
So erstellen Sie nachhaltige Medienkonzepte, die auch wirklich genutzt werden

Spätestens mit Förderprogrammen wie dem DigitalPakt Schule haben Sie und Ihr Kollegium sich mit der Entwicklung von Medienkonzepten auseinandergesetzt. Diese waren Voraussetzung, um überhaupt in den Genuss der Förderfähigkeit von

Teaser
Wie bewältigt man die Menge an Fortbildungsbedarf?

Frage Ich bin Lehrerin an einer Gesamtschule und digitalen Medien in der Schule gegenüber sehr aufgeschlossen. Ihr SchulwissenPlus ist für mich eine wichtige Unterstützung und Hilfe in meiner pädagogischen Arbeit