Medienzentren – meist unbekannt und doch so hilfreich, gerade bei der Digitalisierung!

Als Leiter des Medienzentrums Dachau nutze ich jede Fortbildung, um bei den Teilnehmern nachzufragen, wer das Medienzentrum in unserem Landkreis kennt. Und jedes Mal bin ich wieder erstaunt, dass dann nur ganz wenige Hände nach oben gehen. Medienzentren sind in ganz Deutschland ein wichtiger Part bei der Digitalisierung der Schulen. Kennen Sie schon Ihr Medienzentrum? Von der Kreisbildstelle über die Medienzentrale zum Medienzentrum So wie in meinem Fall (Medienzentrum Dachau) haben sich die heutigen Medienzentren aus den früheren Kreisbildstellen entwickelt. Der Name lässt schon darauf schließen, dass jeder Kreis über eine derartige Einrichtung verfügte und auch heute noch verfügt. Im Angebot war vorrangig der Verleih von Medien mit Stand- und Bewegbildern. Dazu zählten Dias, 16-mm-Filme, VHS-Kassetten und später – als sich viele Bildstellen schon in Medienzentralen umbenannten – DVD-Filme. Vermutlich weil der Begriff „Medienzentrale“ etwas zu „zentralistisch“ und auch etwas altmodisch klingt, haben die meisten sich dann in Medienzentrum umbenannt. Egal, ob Kreisbildstelle, Medienzentrale oder Medienzentrum: Diese Einrichtungen sind meist den Landratsämtern unterstellt und bieten ihre Dienste für alle Schulen, Kindertagesstätten und gemeinnützigen Vereine in der Regel kostenlos an. Weg vom physischen Verleihmedium hin zur Online-Distribution Mittlerweile haben viele Medienzentren die Mehrzahl der alten Trägermedien aus dem Verleih genommen und bieten meist nur noch DVDs an. Aber auch hier ist festzustellen, dass die Thekenverleihzahlen rückläufig sind. Das hängt ganz klar damit zusammen, dass viele Medienzentren ihre Lehrfilme nun über Online-Distributionsplattformen anbieten. Die so zur Verfügung gestellten Filme können Sie entweder streamen oder häufig auch herunterladen. Dabei unterscheidet sich die Darbietung nicht vom früheren Einlegen einer DVD in das Wiedergabegerät: Sie werden meist von einem Menü begrüßt, in dem Sie den Hauptfilm oder kürzere Sequenzen starten können. Außerdem beinhalten viele Schulfilme auch Arbeitsblätter, Lösungen sowie zunehmend auch interaktive Übungen . Bei den Verleihfilmen handelt es sich
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂĽber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂĽfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Mit diesen Tipps und Tricks bringen Sie Ihr Kollegium dazu, die Dienstgeräte zu nutzen

Da sind sie nun, die Lehrerdienstgeräte. Lange haben wir darauf gewartet – und ehrlicherweise warten mancherorts noch weitere Kolleginnen und Kollegen auf diese Geräte, da die bereitgestellten Budgets oft nicht für

Teaser
So bauen Sie Fortbildungen in Ihr Medienkonzept ein

Ein Medienkonzept sollte neben den angestrebten Zielen, Kompetenzen und den zu vermittelnden Inhalten auch die für das Kollegium notwendigen Fortbildungen festhalten. Nur wenn die Lehrkräfte medienpädagogisch und technisch gut geschult