DigitalPakt – wo stehen wir?

Aus dem ursprünglichen DigitalPakt ist mittlerweile ein erweitertes Förderprogramm mit einem Gesamtvolumen von 6,5 Mrd. € geworden. Begleitend dazu hat die Ständige Wissenschaftliche Kommission (StäwiKo) der KMK Forderungen veröffentlicht, welche Ihnen vorgeben, was Sie in Zukunft zur Verbesserung der digitalen Bildung an Ihrer Schule umsetzen müssen, sofern Sie die Förderung erhalten haben. Viele Schulleitungen beklagen jedoch, dass die Mittel von ihren Trägern nur schleppend abgerufen werden. Was Sie in Zukunft erwartet, erfahren Sie in diesem Statusbericht. DigitalPakt – ein Drama in 4 Akten?! Fakt ist: Die Fördergelder aus dem DigitalPakt Schule kommen nach dessen Start vor 2 Jahren nur langsam an. Laut einem Bericht des Bundesbildungsministeriums sind bis zum Stichtag 30. Juni 2021 nur 852 Mio. € von 6,5 Mrd. € aus den inzwischen 4 existierenden Förderprogrammen abgerufen worden. Bereits beantragt und bewilligt, aber noch nicht abgerufen waren rund 1,4 Mrd. €. Akt I: Die Basisförderung Besonders besorgniserregend ist, dass von dem Basis-DigitalPakt nur 189 Mio. € von 5 Mrd. € abgerufen wurden. Für diesen haben Sie und Ihr Kollegium in unzähligen Stunden einen schulinternen Medienentwicklungsplan verfasst und bei Ihrem Schulträger eingereicht. Doch leider liegt kaum ein Träger im Plan. Akt II–IV: Die Zusatzprogramme des DigitalPakts Zusätzlich zur Basisförderung sind 3 weitere Förderprogramme mit einem Umfang von je 500 Mio. € dazugekommen. Die dazu veröffentlichten Zahlen vermitteln ebenfalls einen dramatischen Eindruck zum Status quo des DigitalPakts. Zum Stichtag 30.06.21 wurden folgende Beträge abgerufen:- Förderpaket „digitale Leihgeräte für Schülerinnen und Schüler“: 470 Mio. € seit Juli 2020- Förderpaket „Lehrkräfte-Laptops“: 192 Mio. € seit Januar 2021- Förderpaket „IT-Administration an Schulen“: 9.000 € beantragt, bewilligt 6,8 Mio. €, seit November 2020 Warum sind die Abrufquoten so gering? Der Bericht des BMBF weist auf folgende Schwierigkeiten hin: fortlaufende Einschränkungen der COVID-19-Pandemiekomplizierte Förderverfahren und PersonalmangelVerzögerungen bei Handwerks- bzw. InstallationsarbeitenLieferengpässe bei
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂĽber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂĽfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Informeller Test bei Verdacht auf sonderpädagogischen Förderbedarf

Matti besucht die 4. Klasse. Er hat Probleme in mehreren Schulfächern. Besonders in Mathematik und Deutsch wird sein Leistungsrückstand deutlich. Die Probleme bestehen trotz Förderung bereits seit mehreren Jahren. Die

Teaser
Asperger-Syndrom: Worauf es im Umgang ankommt

Das Asperger-Syndrom gehört zum Autismus-Spektrum. Betroffene SuS haben meist Schwierigkeiten mit der zwischenmenschlichen Kommunikation. Hinzu kommen nicht selten motorische Schwächen, Inflexibilität bei Gewohnheiten und Abläufen sowie ein eingeschränktes Empathievermögen. Dabei