Dysphonie: Wie Sie Ihrer Schülerin oder Ihrem Schüler den Schulalltag erleichtern

Leif hat ältere Geschwister und muss sich nicht nur körperlich, sondern auch verbal durchsetzen. Er ist es gewohnt, viel zu schreien. Das geht auf die Stimmbänder. In der Schule fällt er durch eine heisere, raue und angestrengte Sprechweise auf. Auch seinen Mitschülerinnen und Mitschülern ist aufgefallen, dass Leif anders spricht als sie. Leif wird gelegentlich deswegen gehänselt und vermeidet immer häufiger, sich zu äußern. Doch was können Sie tun, wenn sich Ihre SuS immer weiter vom Unterrichtsgeschehen zurückziehen und mündlich kaum mehr mitarbeiten? Ich zeige Ihnen in diesem Artikel, woran Sie Dysphonie erkennen und welche Maßnahmen betroffenen SuS die Teilnahme am Unterricht erleichtern. Dysphonie kann viele Ursachen haben Leiden Ihre SuS an einer funktionellen kindlichen Dysphonie, kann dies unterschiedliche Ursachen haben. Die häufigsten Gründe sind übermäßiger Gebrauch der Stimme oder „Stimmmissbrauch“ sowie eine Nasenatmungsbehinderung. Aber auch bestimmte Krankheiten, wie z. B. eine Kehlkopfentzündung, können eine Dysphonie nach sich ziehen. Weiterhin wurden auch Verhaltensweisen wie Hyperaktivität, Ängstlichkeit und Dominanzverhalten bei stimmgestörten Kindern nachgewiesen. Sowohl Auslöser als auch Folge können auch vermehrte Aggression, Ängstlichkeit und Frustration sein. Die Stimmstörung kann ein vorübergehender, aber auch ein dauerhafter Zustand sein. Woran Sie Dysphonie erkennen Liegt eine Dysphonie vor, erkennen Sie das meist an einer vertieften Stimmlage, an erhöhter Muskelspannung beim Sprechen, einer rauen, gepressten oder heiseren Stimme, angestrengtem Sprechen, selten gehauchter oder tonloser Stimme und eingeschränkter Resonanz und Lautstärke. Nehmen Sie Rücksicht im mündlichen Bereich Ist die Dysphonie nur vorübergehend, können Sie so lange die mündliche Benotung aussetzen. Ist Ihr Schüler länger davon betroffen, können Sie einen Nachteilsausgleich veranlassen. Überlegen Sie sich Alternativen für mündliche Leistungen, z. B.: Lassen Sie Betroffene mit einem Partner zusammen leise vorlesen. Gedichte können auch aufgeschrieben statt aufgesagt werden. Referate können von anderen Gruppenmitgliedern vorgetragen werden. Bitten Sie Ihre SuS um Rücksicht Wenn Ihr
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Wie Sie High Sensation Seeker besser verstehen

Hannes wirkt unkonzentriert. Er schaltet schnell ab, wenn sich das Unterrichtsgespräch ein wenig zieht oder das Arbeitsblatt zu lang(weilig) gestaltet ist. Doch Hannes will unbedingt lernen. Es geht ihm nicht

Teaser
Körperschemastörung: Wie Sie sie erkennen und Ihre Schülerinnen und Schüler richtig unterstützen

Gerade bei einsetzender Pubertät kann das eigene Körperbild Ihrer Schülerinnen und Schüler (SuS) in Schieflage geraten. Nicht selten rückt der Körper dann vermehrt in den Fokus Ihrer SuS. Das eigene

Teaser
Was Sie tun können, wenn Ihre Schülerin oder Ihren Schüler ständige Schmerzen plagen

Lucie kauert teilnahmslos auf ihrem Tisch. Sie weiß nicht, was ihre Lehrerin sie gerade gefragt hat. Doch Lucie ist kein Mädchen, dem egal ist, was im Unterricht passiert. Sie kämpft.