Essstörung: Wie Sie im Verdachtsfall richtig reagieren

Als ich Clara nach dem Distanzunterricht das erste Mal wieder richtig sehe, wird es mir bewusst: Clara geht es nicht gut. Sie ist blasser, dünner, schwächer. Anders, als ich es von anderen Betroffenen kenne, versteckt Clara ihren Körper nicht hinter zu großen Klamotten. Sie trägt eher enge und figurbetonte Kleidung. Ich mache mir Sorgen. Und doch weiß ich, dass besondere Vorsicht geboten ist, wenn ich sie auf ihre Verfassung ansprechen will. Ganz sicher sein, dass sie wirklich krank ist, kann ich nicht. Essstörungen sind wie andere Suchterkrankungen tückisch. Die wenigsten Betroffenen sind offen dafür, dass Menschen in ihrem Umfeld sie damit konfrontieren. Oft werden sie heruntergespielt, mittels Lügen erklärt oder Betroffene machen völlig „dicht“. Und doch kann ich nicht einfach wegsehen. Auffällige Merkmale Folgende Merkmale sollten Sie kennen: Magersucht Ihre Schülerin oder Ihr Schüler ... wird immer dünner. fühlt sich dabei aber dick. redet viel über Abnehmen, Sport, Kalorien, den Körper. versteckt sich hinter zu großen Kleidungsstücken oder präsentiert den mageren Körper. fällt von den Leistungen her ab oder wird krankhaft ehrgeizig. zieht sich immer mehr zurück. Bulimie Ihre Schülerin oder Ihr Schüler hat ... raue Fingerknöchel und Lippen. gerötete Augen. oft Halsschmerzen und ist heiser. aufgeblähte Wangen. mit Stimmungsschwankungen zu kämpfen. nie Geld oder leiht sich ständig etwas. Adipositas Ihre Schülerin oder Ihr Schüler ... ist auffällig übergewichtig. isst viel und isst heimlich. Binge-Eating Ihre Schülerin oder Ihr Schüler ... wirkt äußerlich nicht essgestört. isst exzessiv, um Stress abzubauen, und hungert dann wieder – was sich auf die Stimmung enorm auswirkt. wichtig:Es müssen nicht alle Merkmale zutreffen. Jede betroffene Person ist anders: Es ist gut möglich, dass das Bild nicht ganz klar ist, und doch sollten Sie handeln. Eltern einbeziehen Bei fast allen Auffälligkeiten rate ich immer dazu, zuerst mit den SuS direkt zu sprechen. In diesem Fall
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Dysphonie: Wie Sie Ihrer Schülerin oder Ihrem Schüler den Schulalltag erleichtern

Leif hat ältere Geschwister und muss sich nicht nur körperlich, sondern auch verbal durchsetzen. Er ist es gewohnt, viel zu schreien. Das geht auf die Stimmbänder. In der Schule fällt

Teaser
Wie Sie High Sensation Seeker besser verstehen

Hannes wirkt unkonzentriert. Er schaltet schnell ab, wenn sich das Unterrichtsgespräch ein wenig zieht oder das Arbeitsblatt zu lang(weilig) gestaltet ist. Doch Hannes will unbedingt lernen. Es geht ihm nicht

Teaser
Zwangserkrankungen: 3 Tipps, die Ihnen helfen

Ist einer Ihrer SuS von Zwangserkrankungen betroffen, kann dies eine große Herausforderung sein. Typisch ist, dass immer wiederkehrende Gedanken oder Handlungen auftreten. Diese können nicht nur betroffene SuS massiv beeinträchtigen,