
Potenziale aufzuspüren und zu fördern gehört zur modernen Führungskultur. Ein Schul-Kollegium ist meistens sehr reich an Potenzialen. Doch wie viele Ihrer Kolleginnen und Kollegen (KuK) kommen zur vollen Entfaltung ihrer Stärken, bei wie vielen liegt Potenzial womöglich brach? Wie viele sind auf dem Weg in die ‘innere Immigration‘, weil sie ihre Stärken nicht genügend berücksichtigt bzw. gewürdigt sehen? Damit fähige KuK nicht für die Schulgemeinschaft und Qualitätsentwicklung der Schule verloren gehen, lohnt sich der Ansatz stärkenorientierter Führung für Sie als Schulleitung. Potenzialblick und Zutrauen Wenn Sie überwiegend mit einem Potenzial- statt mit einem Defizitblick durch Ihre Schule gehen, legen Sie den ersten Grundstein für Ihre stärkenorientierte Führung. Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit gezielt auf die Entdeckung der Stärken einzelner KuK und des Potenzials, das im Kollegium als Team steckt. - Wer ist besonders kreativ oder besonders konzeptionell, auffallend gewissenhaft oder effektiv, wer ist vorausschauend, wer kooperativ, wer kommunikativ, wer verfügt über ein großes Netzwerk in der Stadt/Gemeinde/Kommune oder geht einem inspirierenden Hobby nach? Welche Lehrkraft kann besondere Verantwortung tragen (z.B. als Jahrgangs- oder Fachgruppenleitung, Steuergruppenmitglied oder Arbeitsgruppenleitung)? Wer kooperiert bereits mit wem gut im Team? - Wen könnten Sie anregen, seine Stärken zum Wohl der Schule einzusetzen? Wen könnten Sie ermutigen, sein Potenzial selbstbewusster einzubringen? Wen könnten Sie motivieren, ein Team zu bilden? Zweiter Grundstein für Ihre stärkenorientierte Führung ist Ihr Zutrauen Spüren KuK Ihr Zutrauen, trägt das entscheidend dazu bei, dass sie sich angespornt fühlen, ihre Fähigkeiten auszubauen. In diesem Klima der Potenzialentfaltung fühlen sie sich (selbst-) sicherer und motiviert, ihren Beitrag zur Potenzialgemeinschaft zu leisten. - Setzen Sie einzelne KuK bewusst im Vertrauen auf deren Stärken ein (im Jahrgangs- oder Klassenteam, in Projekten, in Arbeitsgruppen zur Qualitätsentwicklung, im Schulevent-Management oder als Ansprechpartner/in für ausgewiesene Bereiche des Schulprofils).-Kommunizieren Sie anerkennend, warum Sie dieser Lehrkraft eine
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen