
Donata sitzt am Rand des Pausenhofs und sieht ihren Freundinnen und Freunden beim Tischtennisspielen zu. Selbst mitspielen kann sie nicht. Donata hat Glasknochen, auch Osteogenesis imperfecta genannt. Donata kann nicht mal ihren Schulranzen selbst tragen, da ihre Knochen nicht belastbar sind und sehr schnell brechen. Für Sie als Lehrkraft stellt eine solche Schülerin eine besondere Herausforderung dar. Es gibt einige wichtige Aspekte, die Sie im Unterricht beachten müssen. Sprechen Sie mit Ihren SuS über das Thema „Glasknochen“ Um Ihre betroffenen SuS möglichst im Unterrichtsalltag zu unterstützen, sollten Sie zunächst Ihre SuS aufklären und im Umgang mit den betroffenen SuS schulen. Eine offene Kommunikation ist hier sehr wichtig. Informieren Sie zunächst Ihre betroffenen SuS, dass Sie vorhaben, das Thema „Glasknochen“ im Unterricht zu besprechen. Auch die Eltern sollten informiert werden und einwilligen. Ihre SuS müssen aufgeklärt werden Es kann sein, dass Ihre SuS es nicht mögen, im Mittelpunkt zu stehen, und dass ihnen eine Thematisierung ihrer Behinderung peinlich ist. Versichern Sie Ihren SuS, dass Sie das Thema möglichst einfühlsam und sachlich behandeln werden. Dass es aber nicht anders geht und die Mit-SuS informiert werden müssen, um die Verletzungsgefahr für die betroffenen SuS so gering wie möglich zu halten. Andernfalls könnte ein kleiner Schabernack leicht nach hinten losgehen und bei Ihren betroffenen SuS zu ernsthaften Knochenbrüchen führen. Jeder Streich kann gefährlich werden Klären Sie Ihre SuS über die Folgen auf, und bitten Sie sie darum, auf Ihre Mit-SuS besonders achtzugeben. Irgendwann sind die Abstandsregeln hoffentlich Vergangenheit, und dann geht es wieder los: Schubsen und Drängeln sind tabu. Bitten Sie sie außerdem, auf Stolperfallen auf dem Fußboden zu achten. Ein Schulranzen im Gang zwischen den Tischen kann schnell zum Verhängnis werden. Besser hängen Ihre SuS ihre Ranzen an Haken. praxistippDer Begriff „Glasknochenkrankheit“ ist umgangssprachlich und veraltet. Bei Glasknochen
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen