Informeller Test bei Verdacht auf sonderpädagogischen Förderbedarf

Matti besucht die 4. Klasse. Er hat Probleme in mehreren Schulfächern. Besonders in Mathematik und Deutsch wird sein Leistungsrückstand deutlich. Die Probleme bestehen trotz Förderung bereits seit mehreren Jahren. Die Lehrkraft hat mit den Eltern zusammen eine umfassende Diagnostik eingeleitet, doch körperlich ist Matti gesund, und auch sein IQ entspricht dem Durchschnitt. Dennoch hat er gravierende Schwierigkeiten mit dem schulischen Lernen: Ihm wurde ein sonderpädagogischer Förderbedarf in diesem Bereich bescheinigt. Der Förderschwerpunkt „Lernen“ stellt viele Lehrer vor eine besondere Herausforderung. Besonders dann, wenn keine isolierte Leistungsstörung vorliegt, sondern alle Schulfächer betroffen sind. Mit diesen Tipps gelingt es Ihnen, sich besser auf Ihren Schüler einzustellen. Tipp 1: Lernen Sie Ihren Schüler gut kennen Natürlich sollten Sie jeden Ihrer Schüler möglichst gut kennen – doch bei Ihrem Schüler mit Förderschwerpunkt „Lernen“ ist dies aus folgenden Gründen noch entscheidender: Erkennen Sie, was dem Lernen im Weg steht Dass ein Schüler mit LRS Probleme mit dem Lesen und Schreiben oder ein Kind mit Dyskalkulie Rechenprobleme hat, ist offensichtlich. Doch Schüler mit Förderschwerpunkt „Lernen“ können mit verschiedenen, weniger offensichtlichen Problemen zu kämpfen haben, die letztendlich dem Lernerfolg im Weg stehen. Beobachten Sie darum genau, welche Probleme in welchen Situationen auftreten. Finden Sie seine Stärken Vermerken Sie ebenfalls Lösungsmöglichkeiten und welche Auswirkungen diese hatten. Hilft Ihrem Schüler eine Skizze beim Lösen einer Textaufgabe? Dann ist das ein hilfreicher Ansatz für das künftige Bearbeiten solcher Aufgaben. Kann das Kind die Aufgabenstellung nicht verstehen, wenn die Sätze zu komplex sind? Vereinfachen Sie die Aufgabenstellung. Klappt es dann besser? Notieren Sie diese Lösungsansätze bei Ihren Schülerbeobachtungen. Tipp 2: Reduzieren und systematisieren Sie den Stoffumfang Schüler mit gravierenden Lernschwierigkeiten können oftmals nicht die gleichen Lernziele erreichen wie ihre Mitschüler. Ermitteln Sie mithilfe von Lernstandserhebungen, welchen Stoff Ihr Schüler beherrscht. Schauen Sie dabei nicht zu sehr
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Von diesen Zusatzangeboten können Familien wegen Corona jetzt profitieren

Mit dem Aktionsprogramm „Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Pandemie“ können auch Familien unmittelbar von weiteren sozialen Angeboten profitieren. Ein Förderprogramm zur Unterstützung von Familien für Ferienfreizeiten und außerschulische

Teaser
Schaffen Sie im Schulalltag die Voraussetzungen für gelungene Inklusion

Die Arbeit mit individuellen Wochenplänen ist die Antwort auf die Frage, wie inklusiver Unterricht erfolgreich stattfinden kann. Unabhängig von seiner Lernausgangslage wird jeder Schüler in seiner persönlichen Lernentwicklung gefördert. Ich