Langsames Arbeitstempo: Welche Maßnahmen SuS wirklich helfen

Ella sitzt immer noch an dem Arbeitsblatt. Die gesamte Klasse ist fertig, doch bei Ella ist noch nicht abzusehen, wann sie die Aufgaben erledigt hat. Ella ist immer die Letzte. Manchmal arbeitet sie so langsam, dass mir gar nichts anderes übrig bleibt, als das Mädchen zu bitten abzubrechen. Doch es stellt sich die Frage: Was dann? Zu Hause fertig machen? In der Pause nachholen? Einfach gut sein lassen? Ich habe mit Ella Verschiedenes probiert, um einerseits ihr Arbeitstempo zu steigern und ihr andererseits über Differenzierung gerecht zu werden. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen zeigen, was hinter einem geringeren Arbeitstempo steckt und was in diesem Fall hilft und was nicht. Unterschiede im Arbeitstempo Grundsätzlich sind Menschen verschieden und darum ist es auch nicht verwunderlich, dass Kinder innerhalb einer Gruppe unterschiedlich schnell arbeiten. Fallen SuS auf, weil sie extrem langsam arbeiten, kann dies Teil eines Krankheits- oder Störungsbildes sein. Häufig ist die Zeit, die wir Menschen brauchen, um Informationen zu ver- und zu bearbeiten, biologisch vorbestimmt. Langsames Arbeiten bei Auffälligkeit Häufig arbeiten SuS mit einer der folgenden Auffälligkeiten langsamer als andere: ● AD(H)S ● Autismus-Spektrum ● beeinträchtigte Sinneswahrnehmung Verminderte Verarbeitungsgeschwindigkeit Schülerinnen und Schüler (SuS), die langsam arbeiten, tun dies nicht etwa, weil sie Spaß daran haben oder demotiviert sind. Sie brauchen mehr Zeit. Warum das so ist, lässt sich folgendermaßen erklären: Informationsaufnahme und -unterscheidung Über die Sinneskanäle gewonnene Informationen erreichen in verringerter Geschwindigkeit das Gehirn, wo relevante Informationen herausgefiltert und damit von irrelevanten Informationen unterschieden werden. Informationsintegration Die gewonnenen Informationen müssen jetzt eingebettet werden in das, was man bereits weiß, und mit dem abgeglichen werden, was gefragt ist. Auch dieser Prozess verläuft nicht bei allen Menschen im gleichen Tempo. Informationsbearbeitung Im letzten Schritt gilt es, mündlich oder schriftlich auf diese Information zu reagieren. Je nach Typ
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
5 Ideen, mit denen Sie die Beziehung zu Ihren SuS stärken

Vielleicht geht es Ihnen wie mir: Ich liebe es, Lehrerin zu sein. Ich könnte diesen Beruf nicht ausüben, ohne diese Liebe für meine Aufgabe und natürlich für meine SchülerInnen (SuS).

Teaser
In 7 Schritten Eltern von hochsensiblen Kindern nachhaltig unterstützen

Als die Tür mit Wucht ins Schloss fiel, war ich kurz sprachlos. Damit hatte ich nicht gerechnet. Ludwigs Eltern hatten mir klargemacht: Ihr Sohn sei kein Sensibelchen. Hochsensibilität ist nichts,