Machen Sie Demokratie und Vielfalt an Ihrer Schule zur Chefsache!

Müssen wir unsere Demokratie verteidigen? Wir sahen gewaltsame Überfälle auf Politiker:innen und Wahlhelfer:innen im Vorfeld der Europawahl. Wir erfuhren die Ausweisungsfantasien von Teilen der rechtsextremen Szene in Deutschland. Das sind nur 2 aktuelle Beispiele dafür, dass Schulen als Lernfeld für Demokratie und Vielfalt dringend gebraucht werden. Legen Sie den Fokus auf Demokratie und Vielfalt Als Schulleitung können Sie Demokratie und Vielfalt offensiv zu wichtigen Werten und Lernzielen an Ihrer Schule erklären. Sprechen Sie Ihr Ziel in allen Gremien und Schulteams regelmäßig an. Fragen Sie, welchen speziellen Beitrag jede Gruppe leisten möchte und kann. Setzen Sie einen Rahmen, der es Schülerinnen und Schülern (SuS) ermöglicht, sich aktiv mit ihren Fragen und Zweifeln auseinanderzusetzen, denn das wachsende gesellschaftliche Misstrauen gegenüber demokratischen Prozessen macht nicht vor Ihrem Schultor halt. Ihre ersten Ansprechpartner:innen sind sicherlich das Schülersprecher:innenteam und die Klassensprecher:innen. Damit SuS Demokratie schätzen lernen und Vielfalt als Bereicherung erleben, ist es zudem wichtig, Teilhabe und Demokratielernen für alle SuS zu ermöglichen. Initiieren Sie eine Gruppe unter Ihrer Leitung, die sich dieses Ziel setzt. Es sollte eine Gruppe von engagiert Interessierten sein, in der vielfältige Perspektiven vertreten sind (SuS, SV-Beratungs- bzw. Verbindungslehrer:in, Kolleg:innen, Eltern, evtl. externe Partner:innen). Es wird Arbeit machen, passende Formate – z. B. Workshops oder Podiumsdiskussionen – zu entwickeln und zu organisieren. Starten Sie einen offenen Aufruf zur Beteiligung. Machen Sie deutlich, welchen Stellenwert Sie der Gruppe beimessen, verschweigen Sie Ihre Erwartungen an eine aktive Mitarbeit nicht. Überlegen Sie, ob Sie als Wertschätzung der Mehrarbeit eine kleine Entlastung, z. B. bei Pausenaufsichten, in Aussicht stellen können. Setzen Sie Demokratie und Vielfalt um Wie kann die Gruppe starten? Fragen regen zu einem intensiven Austausch von Gedanken und Ideen an. Beispielfragen: „Wie schätzen wir die Demokratiefähigkeit unserer (Mit-)SuS ein – wie viele haben schätzungsweise bei der Europawahl AfD
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Das Höcke-Urteil und die beamtenrechtlichen Konsequenzen

Die diversen Skandale und Gerichtsprozesse gegen die AfD und verschiedene AfD-Politiker beschäftigen derzeit die öffentliche Meinung. Besonderes Interesse weckte da das Urteil gegen den AfD-Landesvorsitzenden in Thüringen, Björn Höcke, einem