Mehr Action – weniger Ablenkung: So fördern Sie Lernen mit Bewegung

In vielen Kontexten findet sich neuerdings die Bezeichnung „Generation S.“ – „S“ steht für „Stuhl“, „sitzen“ oder auch „sitzend“. Die Wissenschaft bestätigt diese Bezeichnung: Bis zu 10 Stunden am Tag sollen Kinder und Jugendliche sitzen und sich einen großen Anteil davon konzentrieren. Was bedeutet das für unser Gehirn? Und wie beeinflusst es unsere Konzentration? Kurz zusammengefasst: Es bedeutet, dass das Gehirn ebenfalls „sitzt“ und dass es auch runterfahren kann, entsprechend weniger arbeitet. Dies wirkt sich natürlich auch nachhaltig auf die Konzentration aus. Da muss folglich dringend „entgegenbewegt“ werden. Und: Machen auch Sie gern mit! Bedeutet Bewegung im Unterricht nicht zu viel Unruhe und Ablenkung? Nein, im Gegenteil! Unruhe und Ablenkung entstehen, wenn während langer Sitzphasen weniger Sauerstoff durch den Körper fließt – die Luft sozusagen im Raum steht. Analog nimmt auch die Konzentration ab. Bewegung unterbricht diese Kette, und nach einem erneuten Moment der Unruhe tritt schließlich wieder die Konzentrationsfähigkeit ein. Somit ist auch die Ruhe zum Lernen wiederhergestellt. Folglich bewirkt Bewegung im Unterricht das Gegenteil, und mehr Action sorgt für weniger Ablenkung. Wird Bewegung als Bestandteil des Unterrichts wahrgenommen, ist es in der restlichen Zeit meist sogar ruhiger – denn alle wissen: Bald wird wieder Bewegung stattfinden. 5–10 Minuten Bewegung pro Unterrichtsstunde sind förderlich, weil … Schon lange ist bekannt, dass bewegtes Lernen das kognitive Lernen maßgeblich fördert. Die WHO empfiehlt, dass sich Kinder von 6–15 Jahren 150 Minuten pro Woche bewegen sollen. Da sie viele Phasen des Schultags jedoch sitzend verbringen, ist es empfehlenswert, dass man pro Unterrichtsstunde einen Anteil von 5–10 Minuten in Bewegung etabliert. Denn: Dadurch werden mehr Sinne angesprochen, und das Gelernte verankert sich nachhaltig im Gehirn. Das Gehirn wird besser durchblutet, und die Aufnahmefähigkeit sowie die Aufmerksamkeitsspannen nehmen zu. Bewegtes Lernen hilft dabei, eine Haltungskonstanz zu vermeiden. Bewegung sorgt
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂĽber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂĽfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen