
Wissenschaftliche Begleitstudien zu Schulen, die Achtsamkeitsphasen in den Unterricht integriert haben, weisen nach, dass Schülerinnen und Schüler (SuS) von „Achtsamkeitsklassen“ profitieren, weil sie lernen, sich intensiver auf Lerninhalte zu konzentrieren und ihre negativen Emotionen weniger auszuleben. Es lohnt sich also, interessierte Kolleginnen und Kollegen (KuK) für ein Pilotprojekt zu gewinnen. Erfahren Sie hier, wie Sie als Schulleitung vorgehen können. Pilotprojekt „Achtsamkeit“ Vorgehen der Schulleitung Vorstellung des Vorhabens „Achtsamkeitsklasse(n)“ als Projektidee auf einer Gesamtkonferenz durch Sie oder eine überzeugte LehrkraftBildung einer Projektgruppe aus KuK, die Achtsamkeitsphasen im Unterricht ausprobieren möchtenVereinbarungen zur Pilotphase und zur Information der Eltern in den betroffenen KlassenPräsentation der Erfahrungen und Aussprache auf einer Gesamtkonferenz Definition und Projektidee „Achtsamkeit“ (1.) Unter Achtsamkeit versteht man die Fähigkeit, die Aufmerksamkeit bewusst auf den gegenwärtigen Moment zu richten und diesen ohne Bewertung wahrzunehmen. Dazu verhelfen bestimmte Übungen.Forschungsergebnisse zeigen, dass das Einüben von Achtsamkeit SuS beim Lernen hilft, weil sie ihre Aufmerksamkeit immer mehr über längere Phasen auf das Wesentliche bzw. eine Sache konzentrieren können. Sie lernen nämlich, Impulse, die für das Lernen nicht förderlich sind, nicht zu beachten (Geräusche, Zwischenrufe oder Tuscheln im Klassenraum …). Achtsamkeit hilft ihnen darüber hinaus, Stress gelassener zu bewältigen. Sie lernen, ihre Körpermarker zu deuten (z. B. Herzklopfen oder Schweißbildung vor einem Angst- oder Wutanfall) und sich zu kontrollieren.Es liegt auf der Hand, dass Lehrkräfte von diesen Effekten profitieren, da in der Folge konfliktgeladene Unterrichtssituationen abnehmen, sie weniger ermahnen oder disziplinieren müssen und daher störungsfrei unterrichten können. Die Projektidee ist, in Jahrgang 5 (oder im Jahrgang 4 der Grundschule) „Achtsamkeit“ als Pilotprojekt in einer oder mehreren Klasse(n) zu starten, abhängig von der Anzahl der KuK, die Achtsamkeitsphasen verbindlich in ihren Unterricht integrieren wollen. Projektgruppe „Achtsamkeit“ (2.) Versammeln Sie alle interessierten KuK. Prädestiniert für das Pilotprojekt sind Lehrkräfte, die bereits über Erfahrung
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen