Das sind die Aufgaben und Kompetenzen der Lehrerkonferenz

Mitwirkungsgremien gibt es nicht nur auf Eltern- oder Schülerseite, sondern auch für Ihre Lehrkräfte. Das wichtigste Mitwirkungsgremium ist die Lehrerkonferenz. Sie hat die Befugnis, eine Reihe von personellen Entscheidungen zu treffen. BEISPIEL AUS DEM SCHULALLTAG: Zu viele Vertretungsstunden Lisa Bergmann hat im 1. Schulhalbjahr zahlreiche Vertretungsstunden für die erkrankte Kollegin Ute Köster übernommen. Im schriftlichen Fach Englisch führte dies wegen der zusätzlichen Korrekturen von Klausuren zu einer deutlichen Mehrbelastung von Lisa Bergmann. Sie hat deshalb bereits vor den Weihnachtsferien darum gebeten, spätestens ab dem 2. Schulhalbjahr nur noch wenige, am besten keine Vertretungsstunden übernehmen zu müssen. Bis zum 27. März 2020 war sie jedoch durchgehend wieder als Englisch-Vertretung für Ute Köster eingeteilt. Lisa Bergmann beantragt deshalb, die Vertretungsregelungen im 2. Schulhalbjahr auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung der Lehrerkonferenz zu nehmen. RECHTLICHER HINTERGRUND zur Lehrerkonferenz Die Schulgesetze sehen die Lehrerkonferenz als Mitwirkungsgremium vor. Nach § 68 Schulgesetz NRW gehören der Lehrerkonferenz die Lehrkräfte sowie das pädagogische und sozialpädagogische Personal der Schule an. Den Vorsitz der Lehrerkonferenz hat die Schulleitung inne. Die Lehrerkonferenz wählt auch den Lehrerrat. An dieser Wahl darf sich die Schulleitung jedoch nicht beteiligen. DAS IST ZU TUN: Informieren Sie Ihre Lehrkräfte Nutzen Sie die Kompetenz Ihrer Lehrerkonferenz. Treffen Sie konkrete Entscheidungen. Die wichtigsten Fakten finden Sie nachfolgend. 1. Fakt: Die Lehrerkonferenz entscheidet über Grundsätze der Unterrichtsverteilung Die gesetzlichen Regelungen sehen eine Reihe von grundlegenden Entscheidungskompetenzen vor, die auf die Lehrerkonferenz übertragen sind. Dazu gehört die grundsätzliche Verteilung des Unterrichts. Für die Aufstellung von Stundenplänen, ebenso Aufsichtsplänen und Vertretungsplänen ist die Schulleitung zuständig. Wenn also Lisa Bergmann eine Änderung bei der Unterrichtsverteilung erreichen will, ist die Beratung in der Lehrerkonferenz das richtige Gremium für Ihr Anliegen. 2. Fakt: Auch die Fortbildungsgrundsätze gehören in die Lehrerkonferenz Sie als Schulleitung haben die Möglichkeit, Ihrer Lehrerkonferenz
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Austausch zwischen Lehrern, Schülern und Eltern über soziale Netzwerke

Die meisten Ihrer Kollegen, viele Eltern und auch viele Ihrer älteren Schüler sind bei Facebook und anderen sozialen Netzwerken unterwegs. Da liegt der Gedanke natürlich nahe, sich auch über dieses

Mittelbare Vertretung rechtfertigt Zeitbefristung

Handlungsempfehlung Eine befristet eingestellte Lehrkraft muss nicht 1:1 auf dem von der zu vertretenden Lehrkraft hinterlassenen Platz sitzen. Sie dürfen deshalb an Ihrer Schule interne Umbesetzungen vornehmen. Der konkrete Fall