Kolleginnen und Kollegen mit befristeten VertrĂ€gen - so setzen Sie sich fĂŒr den Verbleib an Ihrer Schule ein

Viele LehrkrĂ€fte werden nach bestandenem Examen erst einmal befristet eingestellt. Das bedeutet fĂŒr die jungen Kollegen und Kolleginnen (KuK) eine Zitterpartie, denn sie wissen hĂ€ufig zum Ende des Schuljahres nicht, ob sie im kommenden Schuljahr noch einen Job haben oder nicht. Das fĂŒhrt oft dazu, dass fĂ€hige KuK in BundeslĂ€nder abwandern, die ihnen eine unbefristete Anstellung oder auch eine Verbeamtung anbieten. Und Sie stehen im neuen Schuljahr entweder mit einer unbesetzten Stelle oder wieder mit einem BerufsanfĂ€nger da. Beispiel aus dem Schulalltag: Befristeter Vertrag lĂ€uft aus Hannah Schneider hat nach ihrem Examen einen Jahresvertrag an der Grundschule „Wiesenhang“ bekommen und direkt die Leitung einer 1. Klasse ĂŒbernommen. Ihr Vertrag wurde bereits einmal um ein weiteres Jahr verlĂ€ngert. Bisher hat sie von der Schulbehörde noch keine Zusage, dass sie zum neuen Schuljahr einen unbefristeten Vertrag bekommt. Sie hat sich daher an Schulen in anderen BundeslĂ€ndern beworben. Rechtlicher Hintergrund zu befristeten ArbeitsvertrĂ€gen LehrkrĂ€fte können befristet eingestellt werden: entweder mit Sachgrund, also z. B. als Elternzeitvertretung, oder ohne Sachgrund. Eine sachgrundlose Befristung ist allerdings nur unter engen zeitlichen Voraussetzungen möglich. Sie darf maximal fĂŒr 2 Jahre erfolgen. Innerhalb der 2-Jahres-Frist kann die Befristung höchstens 3-mal verlĂ€ngert werden (§ 14 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG)). Die Kollegin aus dem Beispiel bekommt also entweder einen unbefristeten Vertrag angeboten oder sie ist insgesamt raus. Treffen Sie fĂŒr sich eine Entscheidung Wenn bei KuK die Entscheidung ansteht, ob ihr Vertrag verlĂ€ngert oder in einen unbefristeten Vertrag umgewandelt wird, mĂŒssen Sie zunĂ€chst einmal fĂŒr sich entscheiden, ob Sie sich vorstellen können, dass die Lehrkraft dauerhaft Teil Ihres Kollegiums ist. Können Sie das nicht, mĂŒssen Sie das gegenĂŒber der Schulbehörde deutlich signalisieren. Bedenken Sie dabei, dass Sie ggf. im neuen Schuljahr keinen oder keinen adĂ€quaten Ersatz fĂŒr die Kollegin oder den Kollegen bekommen. Möchten Sie
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂŒber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stĂ€rken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂŒfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmĂ€ĂŸige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
3 Tipps fĂŒr eine maximal flexible Vertretung

Immer wieder werden Sie damit konfrontiert, dass aus Ihrem Kollegium eine Lehrkraft fĂŒr einen lĂ€ngeren Zeitraum ausfĂ€llt. Die Folge ist ein Vertretungsplan, durch den mit Mehrarbeit Ihres Kollegiums die Stunden

Keine Benachteiligung bei betrieblicher Altersversorgung

Handlungsempfehlung Wird beispielsweise durch einen Tarifvertrag eine zusĂ€tzliche Altersversorgung gewĂ€hrt, darf nicht zwischen befristeten und unbefristeten Arbeitnehmern unterschieden werden. Der konkrete Fall Ein Arbeitgeber schloss VertrĂ€ge zur betrieblichen Altersversorgung fĂŒr