Wodka-Energy auf Klassenfahrt ist tabu

Ganz generell sind die Statistiken mittlerweile wieder positiv: Viele Jugendliche rauchen nicht mehr, und auch der früher noch als „Komasaufen“ bekannte exzessive Alkoholkonsum hat deutlich nachgelassen. Nicht zu unterschätzen sind jedoch Ausnahmesituationen wie Klassenfahrten. Raus aus der sozialen Kontrolle, kann die Party im Zimmer der Jugendherberge sehr schnell eskalieren. Besonders beliebt sind Energydrinks mit Hochprozentigem. Setzen Sie deshalb ein Alkoholverbot konsequent durch. BEISPIEL AUS DEM SCHULALLTAG: Flying Hirsch passt immer Die 10. Klasse der Realschule in Düsseldorf fährt zum Abschluss der Schulzeit 3 Tage nach Hamburg. Hafenrundfahrt, Elbphilharmonie und Sankt Pauli stehen auf dem Programm. Die Jugendherberge am Stintfang in Hamburg liegt fußläufig zu Sankt Pauli. Bevor die Abendführung durch das legendäre Stadtviertel beginnt, wollen Leon, Malte und Jan schon einmal vorglühen. Malte hat die Literflasche Jägermeister besorgt, Leon und Jan 12 Dosen Red Bull. Jeder von ihnen konsumiert erst mal das In-Getränk „Flying Hirsch“, also Red Bull mit Jägermeister. Während der Stadtviertelführung sind die drei auffällig aufgedreht und stören immer wieder die Führung. Klassenlehrer Jürgen Lenz nimmt die drei beiseite und ermahnt sie. Dabei stellt er starken Alkoholgeruch fest. RECHTLICHER HINTERGRUND zu Alkohol auf Klassenfahrten Das Jugendschutzgesetz gilt für minderjährige Schüler. Danach dürfen leichte alkoholische Getränke ab 16 Jahren konsumiert werden. Klassenlehrer und Begleitpersonen müssen des Weiteren dafür sorgen, dass die schuleigenen Regelungen ebenso wie das Jugendschutzgesetz auch auf einer Klassenfahrt eingehalten werden. Wenn Ihre Schule ein generelles Alkoholverbot vorsieht, gilt dies auch für Klassenfahrten. Bei Verstoß dagegen sind Erziehungs- oder Ordnungsmaßnahmen möglich. DAS IST ZU TUN: Instruieren Sie Ihre Lehrkräfte Ihre Lehrkräfte und auch sonstige Begleitpersonen müssen das Alkoholverbot kennen. Auch die Regelungen des Jugendschutzgesetzes sollten ihnen geläufig sein. Orientieren Sie sich an nachfolgenden Tipps. 1. Tipp: Sprechen Sie ein Alkoholverbot aus Wenn Sie kein generelles Alkoholverbot für Ihre Schule haben und dies
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Disziplinarkonferenz – So läuft das Verfahren ab

Störungen des Unterrichts, Übergriffe unter Schülern, Beschädigung von Gegenständen: All das stellt ein Fehlverhalten dar, das Sie als Schulleitung konsequent ahnden müssen. Dafür steht Ihnen ein ganzer Katalog von Erziehungs-

Kein Reiserücktritt wegen eines Schulwechsels

Handlungsempfehlung Die Richter stellten klar, dass ein Schulwechsel nicht die Voraussetzungen für die Erstattung von Stornokosten einer Reise darstellt. Der Arbeitsplatz dient der Erwerbstätigkeit und der Sicherung des Lebensunterhalts. Der