Um es direkt vorwegzuschicken: Die meisten Eltern sind freundlich, konstruktiv und hilfsbereit. Eine kleine Gruppe von Eltern kann Sie jedoch sehr schnell auch an die rechtlichen Grenzen Ihres Tuns bringen. Dies sind die sogenannten „Helikoptereltern“. Wie Sie mit ihnen rechtssicher umgehen, erfahren Sie in diesem Beitrag. Beispiel: Frau Weber feilscht um Noten Kurz vor den Halbjahreszeugnissen bittet Frau Weber um einen Gesprächstermin bei Klassenlehrerin Kathrin Herrmann. Sie leitet die Klasse 4a der Neustädter Grundschule und unterrichtet dort die Fächer Deutsch und Mathematik. Anlass für das Gespräch ist die letzte Note von Frau Webers Tochter Sina im Fach Deutsch. Sie will erreichen, dass die Note von „ausreichend“ mindestens auf die Note „befriedigend“ angehoben wird. Rechtlicher Hintergrund zur Leistungsbeurteilung Bei der Beurteilung von Leistungsnachweisen sind Ihre Lehrkräfte frei. Auf der Basis ihrer pädagogischen Freiheit können sie die Zusammensetzung der Note, die Gewichtung einzelner Leistungsbeiträge selbstständig vornehmen. Eine gerichtliche Überprüfung kann allenfalls dahingehend erfolgen, ob ein mögliches Ermessen fehlerhaft ausgeübt wurde. Auch die Nichtausübung von Ermessen ist gerichtlich überprüfbar, wenn man Ihnen also vorwirft, gar nicht abgewogen zu haben. Das ist zu tun: Wappnen Sie sich gegenüber Helikoptereltern mit Fakten Wenn Eltern um Noten feilschen wollen, sollten Sie ganz deutlich machen, dass es allein die Aufgabe Ihrer jeweiligen Klassen- und Kursleiter ist, die Leistungen der Tochter auf der Basis ihrer pädagogischen Freiheit zu beurteilen. Verdeutlichen Sie, dass sich jede Zensur an den tatsächlichen Leistungen zu orientieren hat. Ein Feilschen um Noten ist aussichtslos. Orientieren Sie sich an nachfolgendem Faktencheck. 1. Wie Schulnoten zustande kommen Machen Sie deutlich, dass auch eine juristische Überprüfung keine inhaltliche Überprüfung der fachlichen Beurteilung bedeutet. Stellen Sie klar, dass Gerichte nur überprüfen, ob Noten frei von Widersprüchen und sachfremden Erwägungen zustande gekommen sind. Es hält sich nach wie vor in der Elternschaft hartnäckig der Irrtum, dass nur
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen