
Je kleiner das System, umso eher hat die Schulleitung zwangsläufig mehrere Rollen im eigenen System inne. Das hat Rollenkonflikte zur Folge, die sich kaum vermeiden lassen. Werden Sie aufmerksam dafür, welche Rollenkonflikte Ihnen drohen können, und gehen Sie präventiv vor. Kleine Systeme sind in ihrer Struktur anders aufgestellt als große. Für die Führung hat das Konsequenzen. Auf einige davon wird im Folgenden eingegangen. Wo liegen die Unterschiede? Schulleitungen von Grundschulen führen in kleinen Systemen, dabei bezeichnet „klein“ nicht nur die Anzahl von Schülerinnen und Schülern (SuS) und Lehrkräften. Auch der Verwaltungsapparat ist klein. Je nach Systemgröße gibt es nur eine stellvertretende Schulleitung. Nur ganz wenige dieser Schulen haben eine 2. Person in der erweiterten Schulleitung. Sehr kleine Schulen haben noch nicht einmal eine Stellvertretung. Die Unterrichtsverpflichtung von Grundschulleitungen ist deutlich höher als bei anderen Lehrämtern. Welche besonderen Umstände beeinflussen die Rolle der Schulleitung in kleinen Systemen? Schulleitungen an Grundschulen sind zwangsläufig in ihrem eigenen System in mehreren Rollen unterwegs: als Führungskraft, als Lehrkraft, bei Personalmangel auch in der Klassenleitung. Das ist fast automatisch ein Nährboden für Rollenkonflikte. So müssen Sie eventuell aus Sicht der Schulleitung Entscheidungen von höherer Stelle vertreten, die aus Sicht der Kolleginnen und Kollegen (KuK) nicht sinnvoll sind. Mit einigen Lehrkräften arbeiten Sie enger in Teams zusammen, das erzeugt potenziell Missgunst und Neid, es wird unterstellt, dass einige der Schulleitung näher sind als andere und darum bevorzugt behandelt werden. Trotz intensiver Zusammenarbeit müssen Sie die Objektivität wahren und z. B. im extremsten Fall Sanktionen durchsetzen können, die enge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betreffen. Wie sich der Führungsstil auf das Schulklima auswirkt - Wenn die Gerüchteküche ungehindert rumort, machen Unterstellungen ihre Runde. Dann wird z. B. unterstellt, dass die Lehrkräfte, die eng mit der Schulleitung arbeiten, einen günstigeren Stundenplan erhalten als andere. Oder dass sie
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen