Bereiten Sie die Ankunft von Schülerinnen und Schülern aus der Ukraine vor

Durch den Krieg in der Ukraine rechnen wir auch in Deutschland mit einer großen Zahl von Flüchtlingen. Möglicherweise werden wir – wie in der Flüchtlingskrise 2015 – bald wieder mit Willkommensklassen arbeiten. Doch möglicherweise werden Sie schon vor der Einrichtung dieser Klassen einzelne SuS mit Fluchterfahrung in Ihrer Klasse haben. Kinder und Jugendliche, die betroffen sind, haben es nicht leicht und brauchen Ihre Unterstützung. Schritt 1: Sprechen Sie in Ihrer Klasse über die Flüchtlingswelle Je nach Alter Ihrer SuS haben die Kinder und Jugendlichen vermutlich schon eine Ahnung, was für schreckliche Ereignisse sich in der Ukraine gerade zutragen. Auch jüngere SuS bekommen bereits mehr mit, als wir Erwachsene denken. Es ist wichtig, dass Sie die Geschehnisse aufgreifen und dem Alter entsprechend besprechen. Erklären Sie Ihren SuS, dass Kinder und Jugendliche aus dem vom Krieg betroffenen Gebiet nun in Deutschland Schutz suchen und vielleicht schon bald auch in ihre Klasse kommen. Schritt 2: Stellen Sie Ihre Klasse auf das ein, was kommt Überlegen Sie mit Ihren SuS, wie sich die Betroffenen wohl fühlen und was sie brauchen, damit es ihnen hier möglichst gut geht. Dazu gehören z.B. Offenheit und eine freundliche Begrüßungdas Gefühl, hier herzlich aufgenommen zu werdenSchulsachen, wie z.B. Schultasche, Federmäppchen, Sportbeutel, Brotbox usw.im Optimalfall jemanden, der übersetzt (Alternativ Hilfsmittel, wie Apps, Wort- und Bildkarten) Schritt 3: Bereiten Sie die Ankunft vor Beziehen Sie Ihre SuS ein: Malen bzw. erstellen Sie Willkommensschilder.Plakate mit der ukrainischen Flagge.Bild- und Wortkarten zum Verständnis erster Worte (z.B. von https://bit.ly/34u5uyg)Piktogramme für verschiedene Räume in der Schule. Schritt 4: Sammeln Sie Spenden Wichtig ist, einzelne SuS nicht mit einer Flut an Sachspenden zu überhäufen. Sammeln Sie möglichst ganz konkret die Ausrüstung für eine Schülerin und einen Schüler. Wenn der Stauraum in der Schule es hergibt, können Sie auch ein Lager anlegen,
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Kinder aus der Ukraine: Als Schulleitung unterstützen

Wenn Schülerinnen und Schüler (SuS) Fragen zum Ukraine-Krieg stellen oder ihre Ängste äußern, sind Lehrkräfte wichtige Moderatorinnen bzw. Moderatoren von Klassengesprächen. Sie als Schulleitung können hierfür Rückenwind geben, indem Sie

Teaser
Migranteneltern: So schaffen Sie ein vertrauensvolles Verhältnis

Frau Hadads Tochter geht in die 4. Klasse. Seit Jahren war sie nicht mehr bei einem Elterngespräch. Die Elternabende besucht sie unregelmäßig. Die deutsche Sprache beherrscht Frau Hadad mittlerweile mäßig.