Corona-bedingte Defizite – beziehen Sie die Eltern aktiv mit in die Aufarbeitung ein

Nach mehr als einem Jahr Corona-bedingten Einschränkungen, SchulschlieĂźungen, Wechselunterricht, Quarantäne und Corona-Infektionen ist wohl allgemein unbestritten, dass das nächste Schuljahr eine Herausforderung fĂĽr SchĂĽler und SchĂĽlerinnen (SuS), Eltern und Lehrkräfte wird. Denn es gilt, Lerndefizite, die bei vielen SuS vorhanden sind, aufzuholen, gleichzeitig im Stoff voranzugehen und die sozialen Defizite, die sich bei vielen SuS eingestellt haben, aufzuarbeiten. Aufgaben, die Sie als Lehrkraft, insbesondere bei SuS mit besonderem Förderbedarf, kaum allein bewältigen können. Versuchen Sie daher, die Eltern aktiv mit einzubeziehen. Praxisbeispiel Hannes besucht die 3. Klasse der Grundschule „Am Rebenhang“. Er hat eine Lernbehinderung und war bis zum 1. Lockdown ein begeisterter SchĂĽler, der auch gut in die Klassengemeinschaft integriert war. Das hat sich nach dem Lockdown allerdings geändert. Hannes hat sich in der Schule immer häufiger komplett verweigert und legte auch zunehmend ein aggressives Verhalten an den Tag. Auch die Eltern berichten, dass er während des Homeschoolings und des Wechselunterrichts kaum noch zu motivieren war, etwas fĂĽr die Schule zu tun. Die Klassenlehrerin ĂĽberlegt jetzt, was sie unternehmen kann, damit sich die Situation von Hannes im kommenden Schuljahr verbessert.  Analysieren Sie die Defizite Unstrittig ist, dass viele SuS nach den Corona-bedingten Einschränkungen teils erhebliche Lerndefizite haben. Dies sind insbesondere - SuS aus Familien, die während des Homeschoolings und Wechselunterrichts wenig UnterstĂĽtzung im häuslichen Umfeld fanden,- SuS, die trotz UnterstĂĽtzungsversuche von Eltern während des Wechselunterrichts und des Homeschoolings irgendwann einfach resigniert und sich in eine Verweigerungshaltung begeben haben,- SuS, die aufgrund ihrer Behinderung ohne die pädagogische Förderung in der Schule, trotz aller BemĂĽhungen der Eltern, zu Hause wenig gelernt haben. Als Lehrkraft sollten Sie vor Beginn der Ferien ĂĽberlegen, welche Lerndefizite bei den einzelnen SuS bestehen. Bei anderen SuS liegen die Probleme gar nicht im schulischen, sondern eher im sozialen Bereich. Vielleicht mussten auch
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂĽber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂĽfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Betriebliches Eingliederungsmanagement – Antworten auf die 15 häufigsten Fragen betroffener Lehrkräfte

Immer mehr Schulen berichten mir von Kolleginnen und Kollegen (KuK), die nach einer Infektion mit dem Coronavirus nicht mehr voll arbeitsfähig sind. Das trifft zum einen auf Lehrkräfte zu, die

Heranziehung zum Präsenzunterricht in Corona-Zeiten ist zulässig

Handlungsempfehlung Nur wenn Präsenzunterricht unzumutbar ist, gibt es eine Befreiungsmöglichkeit. Und dies ist nur dann der Fall, wenn eine erhebliche Gefahr für Leib oder Leben damit einhergeht. Der konkrete Fall