Ein digitales Klassenzimmer für 4.000 €

Die Planung eines Unterrichtsraums Ihrer Schule will gut ĂĽberlegt sein. Einerseits muss dieser die Anforderungen an ein digitales Klassenzimmer erfĂĽllen, andererseits mĂĽssen Sie die Kosten im Ăśberblick behalten. Ihr primäres Ziel sollte sein, so viele Unterrichtsräume wie möglich auf ein einheitliches technisches Niveau zu bringen. Wie Sie dies mit ca. 4.000 € pro Raum bewerkstelligen können, möchte ich Ihnen anhand einer Beispielplanung kurz vorstellen. Ein digitales Klassenzimmer besteht grundsätzlich aus einem Lehrerarbeitsplatz mit einer Präsentationseinrichtung (PC, GroĂźbilddarstellung, Audiosystem) und der Möglichkeit, weitere digitale Geräte, beispielsweise Laptops, Tablets oder Smartphones, zu nutzen. Bei der Planung sollten Sie folgende Elemente berĂĽcksichtigen: 1. Netzwerk und Internet Jeder Ihrer Unterrichts- bzw. Vorbereitungsräume muss mit LAN und WLAN ausgestattet sein. Durch die Installation von kostengĂĽnstigen Accesspoints in jedem Raum erreichen Sie schnell und einfach eine optimale WLAN-Abdeckung. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass die Accesspoints ausreichend Verbindungen zu mobilen Endgeräten aufbauen können. Zur Administration Ihres WLAN ist eine WLAN-Controller-Software unerlässlich. In Ihrer Fortbildungsplanung sollten Sie gezielt 1–2 Lehrkräfte auf diese Software schulen, um so Kosten fĂĽr externe Dienstleister zu sparen.  Kostenaufstellung: digitales Klassenzimmer  Nr ProduktCa.-Preis 1WLAN Accesspoint inkl. Montage/Einbindung150 € 2Lehrer-PC (Windows Laptop) 400 € 3Einrichtung Notebook (Software, Netzwerk) 150 €4Mobile-Device-Management-Lizenz (Lehrer-PC) 50 € 5Whiteboard-Beamer-Kombination inkl. Montage3.000 € 6Lautsprechersystem mit Bluetooth-Option150 €Gesamtkosten 3.900 €  2. Digitale Endgeräte Die Kombination aus einer Whiteboard-Pylonentafel und einem Kurzdistanz-Beamer stellt eine kostengĂĽnstige Alternative zu teuren Interaktivtafelsystemen (ca. 8.000 €) dar. Dennoch bietet sie in Verbindung mit PC/Laptop annähernd die gleichen Möglichkeiten. Sie sind auĂźerdem nicht an einen bestimmten Hersteller gebunden und können Ihre analogen und digitalen Unterrichtsinhalte unkompliziert nutzen.  Bei der Auswahl des Lautsprechersystems ist darauf zu achten, dass das Audiosignal von anderen kabellos (WLAN, Bluetooth) verbundenen Endgeräten der Lehrer oder SchĂĽler ĂĽbertragen werden kann. Die Nutzung schĂĽlereigener mobiler digitaler Geräte (BYOD – bring your own device) erweitert die Möglichkeiten Ihrer Unterrichtsgestaltung. Hier mĂĽssen jedoch erst Fragen zu Selbstverpflichtung, Haftung und Datenschutz abgeklärt werden.  3. Software fĂĽr digitales Lernen und Lehren Wie bereits erwähnt, benötigen Sie zwingend eine WLAN-Controller-Software zur zentralen Benutzerverwaltung, Rechte-, Passwort- und
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂĽber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂĽfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Noch nie war Chemie so spannend: Nutzen Sie das kostenlose MolView fĂĽr einen digital gestĂĽtzten Chemieunterricht

Frank Lohrke ist Realschullehrer für Chemie, Biologie und IT sowie medienpädagogischer Berater für digitale Bildung. In seinem Unterricht baut er natürlich gerne digitale Werkzeuge ein mit dem Ziel, seine Lernenden

Fehlverhalten eines SchĂĽlers rechtfertigt Ausschluss von Klassenfahrt

Handlungsempfehlung Ein Ausschluss von der Klassenfahrt ist immer dann gerechtfertigt, wenn zu erwarten ist, dass Schüler sich während der Fahrt nicht an die Anweisungen der Lehrkräfte halten werden. Der konkrete