Lesezeit: So werden Eltern zu Lesepaten

„Wie lässt sich die Leseförderung an unserer Schule intensivieren?“, fragen Lehrer der Schuleingangsstufe, wenn sie im Lauf des ersten Schulhalbjahres beobachten, dass die Schere zwischen guten und langsam lernenden Lesern auseinanderklafft. – Wenn alle Lehrer-Ressourcen ausgeschöpft sind, beziehen Sie die Eltern als Lesepaten ein.

Lesepaten finden

Sprechen Sie den Einsatz von Lesepaten mit dem Elternbeirat ab. Gehen Sie beim Finden der Lesepaten sensibel vor. Beispielsweise kann der Elternbeirat geeignete Personen empfehlen. Als Lesepaten kommt folgender Personenkreis in Frage:

  • Eltern und Großeltern von Schülern oder ehemaligen Schülern
  •  Nachbarn der Schule
  • Senioren
  •  Interessierte

Die richtige Einsatzform auswählen

Meist kommt ein Lesepate 1- bis 3-mal die Woche in die Schule. In der Zeit, in der die Klasse eine Lesestunde hat, gibt er einigen Schülern in einem separaten Raum individuelle Hilfestellung. Eine weitere Einsatzform bietet die Ganztagsschule: Der Lesepate betreut offene Lesephasen, z. B. während der Mittagspause.

Die Lesepaten auf ihre Aufgabe vorbereiten

Führen Sie Eltern, die sich als Lesepaten zur Verfügung stellen, systematisch in die Leseförderung ein:

  •  In einem Einführungskurs, z. B. an 3 Vormittagen zu je 90 Minuten, erhalten die Paten Informationen über den Leselernprozess. Zeigen Sie auch Formen auf, wie sie das Lesenlernen unterstützen können. Damit qualifizieren Sie die Paten für diese anspruchsvolle Aufgabe und erhöhen die Erfolgswahrscheinlichkeit.
  •  Im Anschluss an diesen Einführungskurs hospitieren die Paten bei der Lehrkraft, der sie zugeordnet sind, in mindestens 2 Lesestunden.
  •  In 3 Übungsstunden erproben die Paten die Leseförderung. Anschließend reflektieren sie diese zusammen mit der Klassenlehrkraft.

Auch weiterhin erhalten die Paten die Möglichkeit, sich mit der Klassenlehrkraft über die Förderung auszutauschen. Führen Sie dazu eine monatliche Gesprächsrunde zwischen Lesepaten und Lehrern ein.

Mit dem Lesepaten gut zusammenarbeiten

Trotz einer guten Vorbereitung brauchen die Lesepaten kontinuierliche Unterstützung. Wählen Sie den Lesestoff aus und bereiten Sie ihn bei Bedarf didaktisch auf. Übertragen Sie nur solche Aufgaben, die die Lesepaten ohne großen Krafteinsatz bewältigen können. Lassen Sie die schwierigen pädagogischen Aufgaben in der Hand des Lehrers. Klassenlehrkraft und Lesepate müssen sich genau absprechen, was die Aufgabe des Lesepaten ist, z. B. Vorlesen oder beim Übungslesen des Kindes zuhören oder es anleiten. Klären Sie auch, wie man mit fehlerhaftem Lesen umgeht.

Für rechtliche Klarheit sorgen

Informieren Sie sich über die rechtlichen Bedingungen des Lesepaten-Einsatzes:

  • Möchten Sie an Ihrer Schule Lesepaten einsetzen, muss dies von der Schulleitung genehmigt sein.
  • Je nach Schulgesetz des Bundeslandes bedarf der Einsatz von Eltern in einer Klasse der Zustimmung der Klassenpflegschaft bzw. des Klassenelternrats oder aller Eltern.
  • Sie delegieren für die Zeit des Einsatzes die Aufsicht an den Lesepaten. Die letztendliche Verantwortung bleibt aber bei Ihnen.
  • Aktive Eltern, so auch die Lesepaten, sind für die Zeitdauer ihres Einsatzes und auf dem Weg gesetzlich unfallversichert.
  • Mit den Beobachtungen im Klassenzimmer muss besonders vertrauensvoll umgegangen werden. Wie für Lehrer gilt für Lesepaten die Verschwiegenheitspflicht.

Eine schriftliche Vereinbarung treffen

Unterstreichen Sie mit einer schriftlichen Vereinbarung zwischen der Schule und dem Lesepaten die Verbindlichkeit der Zusammenarbeit. Nehmen Sie darin die Verpflichtung zur Verschwiegenheit auf. Regeln Sie auch das Procedere des Einsatzes. Eingegangene Vereinbarungen müssen verlässlich eingehalten werden. Beispielsweise meldet sich der Lesepate einen Tag vorher ab, wenn er verhindert ist. Auch die Schule benachrichtigt den Paten, wenn z. B. wegen einer Schulveranstaltung sein Einsatz ausfällt.

Fazit: Lesepaten sorgen Sie bei Ihren Schülern für Erfolgserlebnisse

Mit dem Einsatz des Lesepaten sorgen Sie bei Ihren Schülern für Erfolgserlebnisse und Freude am Lesen und halten die Lesemotivation aufrecht. Damit begegnen Sie Lernschwierigkeiten frühzeitig und verhindern Demotivation durch Frustration. Darüber hinaus stärkt das Lesepaten-Projekt die Kooperation Schule – Eltern. Vergessen Sie nicht, den Lesepaten bei passender Gelegenheit Ihre Anerkennung auszusprechen.

Teaser
Lehrermangel – Was Sie vor dem Einsatz von Quereinsteigern unbedingt beachten sollten!

Der massive Lehrermangel bleibt auch in diesem Schuljahr eines der größten Probleme. Selbst Bundesländer, welche ihre offenen Stellen stets mit ausgebildeten Lehrkräften besetzen konnten, müssen mittlerweile Programme zur Akquirierung und

Befreiung von der Maskenpflicht nur mit Attest

Handlungsempfehlung Mit diesem Beschluss wissen Sie, welche Anforderungen ein Attest erfüllen muss, um Schüler von der Maskenpflicht zu befreien. Der konkrete Fall 2 Schüler beantragten die Befreiung von der Maskenpflicht