Wenn Sie eine neue Klasse ĂŒbernehmen, werden Sie sicher bald mit der Elternschaft in BerĂŒhrung kommen: Sie veranstalten einen Elternabend, laden Eltern zum Helfen ein und ein neuer Klassenelternsprecher wird ernannt. Doch nicht alle Eltern verhalten sich immer kooperativ. Gerade bei Elternabenden kann es bei verschiedenen Reizthemen rasch zu ĂŒberraschenden Situationen kommen.
Je besser Sie vorbereitet sind, desto leichter gehen Sie mit schwierigen Eltern um.
Diese 3 Elterntypen können Ihnen das Leben schwermachen!
Eltern als Nörgler
Selten sieht ein Nörgler etwas positiv, an nichts lĂ€sst er auch nur ein gutes Haar. Selbst wenn Sie ihn loben, wird er sich gegen die positive EinschĂ€tzung seiner Leistung wehren: âJa, gut, aber das war nur, weil ich zufĂ€llig mit meinem Kind gelernt habe.â
- Das Problem: Im Grunde sucht der Nörgler Sympathie bei den anderen Eltern. Gemeinsam macht es noch mehr SpaĂ, Negatives zu entdecken. Bei vielen Vorhaben wissen Nörgler schon im Voraus, warum das nicht klappen kann, und haben dann schon eine gute Ausrede parat, wenn es keine guten Ergebnisse gibt.
- Die Lösung: Lassen Sie nörgelnde Eltern kein Oberwasser gewinnen. Zeigen Sie sich als Klassenlehrer enttĂ€uscht, wenn eine Anforderung an den Nörgler nicht erbracht wurde. Akzeptieren Sie keine Ausreden, sondern bringen Sie immer wieder schlechte Ergebnisse zur Sprache: âIhrem Kind fehlt heute das Material fĂŒr das Projekt, obwohl es im Hausaufgabenheft stand!â FrĂŒher oder spĂ€ter wird der Nörgler seine Energie in die Erreichung von Zielen stecken mĂŒssen statt in das Erfinden von Ausreden.Â
Eltern als Buschtrommler
Der Buschtrommler weiĂ immer schon vor allen anderen Bescheid und hört das Gras wachsen. Er sieht seine Aufgabe darin, die anderen Eltern ĂŒber alles zu informieren, und er beteiligt sich gerne am Klatsch.
- Das Problem: Der Buschtrommler möchte gerne im Mittelpunkt stehen. Dies versucht er zu erreichen, indem er stĂ€ndig wirkliche Neuigkeiten, Halbwahrheiten und GerĂŒchte verbreitet.
- Die Lösung: Nutzen Sie die Begabung des Buschtrommlers, und beschĂ€ftigen Sie ihn fĂŒr Ihre schulischen Interessen, Ă€uĂern Sie z. B. den Wunsch nach einer besseren Turnhallenausstattung.
Eltern als Besserwisser
Mit SĂ€tzen wie âDas kann man doch nicht so machen!â oder âIn meiner Schule in Musterstadt wurde das auf diese Weise gemacht!â bringt der Besserwisser auch gutmĂŒtige Lehrer und manche Eltern gegen sich auf. Gerade bei Elternstammtischen geht es hĂ€ufig nicht mehr um die Sache, sondern darum, die Ansichten des Besserwissers zu widerlegen.
- Das Problem: FĂŒr das Verhalten des Besserwissers kann es mehrere GrĂŒnde geben. HĂ€ufig verbindet sich ein Elitebewusstsein mit autoritĂ€rem Denken. Viele Besserwisser glauben, dass sie aufgrund ihrer FĂ€higkeiten und Talente sehr gut in der Schule mitreden können oder gute Lehrer wĂ€ren, was aber wegen widriger UmstĂ€nde und der Ignoranz von Schulen und Umgebung verhindert wurde. Durch seine stĂ€ndigen Belehrungen versucht der Besserwisser, Bewunderung und Sympathie bei anderen Eltern zu erzeugen. Da meist das Gegenteil der Fall ist, wird er immer verbitterter.
- Die Lösung: Halten Sie den Besserwisser besonders in Elternversammlungen an der kurzen Leine. Bringen Sie ihm gegenĂŒber hĂ€ufig zur Sprache, dass Sie von ihm sA Erreichen von Vereinbarungen erwarten. Vermeiden Sie dabei DemĂŒtigungen, die nachhaltig frustrieren.