Kennen Sie auch das Gefühl, in Konferenzen oder Meetings zu sitzen, die inspirierender sein könnten? Ihre Kollegen haben gute Ideen, doch die Art und Weise der Sitzungen ermüdet die Teilnehmenden und hemmt jede Form von Kreativität. Dabei haben Sie wahre Schätze in Ihrem Kollegium, die nur gehoben werden müssen. Die Osborn-Methode kann Ihnen dabei helfen, diese „Schätze“ aus Ihrem Kollegium freizulegen. Alex Faickney Osborn, der auch als geistiger Vater des Brainstormings gilt, entwickelte die gleichnamige Methode, eine Art Fragenkaskade, die dazu dient, dem Kernproblem auf die Spur zu kommen. Das Prinzip ist, sich nicht mit der erstbesten Antwort zufriedenzugeben, sondern so lange nach dem „Warum“ zu fragen, bis die eigentliche Ursache des Problems zutage getreten ist. Hierdurch werden Situationen oder auch Vorgehensweisen modifiziert und weiterentwickelt. Schritt 1: Problem/Ziel notieren Eine Problemstellung wird definiert: „Wie können wir die Kommunikation innerhalb des Kollegiums verbessern?“ Schritt 2: Analyse Notieren Sie die „Liste der manipulativen Verben nach Osborn“: • anders verwenden – was kann alles anders verwendet werden?• anpassen – was kann man alles anpassen? Und wie?• ändern – was kann alles verändert werden (Form, Art und Weise …)?• vergrößern – was kann verstärkt, erweitert werden? • verkleinern – was kann unbedeutender, kleiner werden?• ersetzen – was kann ausgetauscht werden?• umstellen – was kann umgestellt werden? Kann die Reihenfolge geändert werden?• umkehren – wie sieht das Spiegelbild von x aus? Können wir alles auf den Kopf stellen? • kombinieren – womit kann es verbunden werden? Gibt es andere Ideen, die verbunden werden können? • transformieren – was kann komprimiert, ausgedehnt, verflüssigt werden? Schritt 3: Priorisierung der Ideen Eine große Sammlung von Ideen hängt nun an den Stellwänden. Diese Ideen müssen weiterentwickelt werden. Entscheiden Sie gemeinsam, an welchen Ideen Sie zuerst arbeiten möchten. Legen Sie eine Zeitleiste fest, sodass das Weiterarbeiten einen fixen Endpunkt hat. Arbeiten Sie nach und nach die weiteren Ideen ab. Regeln Während des kreativen Denkprozesses
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂĽber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen