Die Lerntheke – ideal für den inklusiven Unterricht

Die Lerntheke kann ein Tisch, ein Regal oder ein Fensterbrett sein. Ihre Schüler holen sich dort, angeleitet durch einen Laufzettel, Arbeiten ab. Sie lösen die Aufgaben, kontrollieren sie und legen z. B. bearbeitete Arbeitsblätter in einen dafür vorgesehenen Büro-Ablagekorb. Was macht diese Form des Unterrichts für das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung so wertvoll? Differenzieren leicht gemacht Die Lerntheke ermöglicht das problemlose und unauffällige Differenzieren. Sie verschafft so Ihrem Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf das Gefühl, gleichwertig wie die anderen Kinder zu lernen. Dies ist ein wichtiger Faktor zur Steigerung des Selbstwertgefühls. Damit die Lerntheke dieses Versprechen einlöst, muss sie sehr gut vorbereitet werden. Stellen Sie Arbeitsmaterialien bereit, die sich in ihren Anforderungen unterscheiden: • Einfache und komplexe Aufgabenstellung, • Geringer und hoher Schwierigkeitsgrad, • Wenige oder viele Aufgaben, • Einzel- und Partneraufträge, • Fertigkeitstraining und Problemlöse- bzw. Transferaufgaben.Doch woher wissen Ihre Schüler, welche Aufgaben zu ihrem Lernstand passen? – Die Aufträge, wer welche Aufgaben bearbeiten soll, erhalten sie über den Laufzettel. Die meisten Kinder bekommen einen neutralen Laufzettel. Sie bearbeiten also alle Aufgaben der Lerntheke. Doch für Ihre Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf vermerken Sie auf dem Laufzettel, welche Aufgaben sie lösen sollen. Für Variation und Variabilität sorgen Motivierend an der Lerntheke sind für Ihre Schüler v. a. auch die unterschiedlichen Herausforderungen mit abwechslungsreichen Aufgabenstellungen. Deshalb: • Mischen Sie bekannte Aufgaben mit solchen, die Sie im Vorfeld neu erarbeitet haben. • Wählen Sie einen bekannten Aufgabentyp für einen Inhalt, der für die Schüler noch relativ neu ist und deshalb gründlich geübt werden soll. • Wählen Sie ein neues Aufgabenformat, um einen bekannten Inhalt in einer anderen Form zu präsentieren und so das Gelernte zu verfestigen. Ordnungssysteme nutzen Verwenden Sie für die Lerntheke das passende Ordnungssystem, damit die Schüler die Materialen finden und an
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂĽber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂĽfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Durch kooperatives Lernen das Miteinander fördern

Was liegt näher, als im inklusiven Unterricht das informelle soziale Lernen auch noch durch methodisch-didaktische Arrangements zu unterstützen? – Mit kooperativen Unterrichtsformen forcieren Sie sowohl soziales als auch fachliches Lernen.

Maskenpflicht bleibt vorerst bestehen

Handlungsempfehlung Kommunen und Landkreise können im Wege der Allgemeinverfügung vor Ort regional begrenzte Maßnahmen treffen. Dies gilt auch für die Maskenpflicht in Schulen. Der konkrete Fall Nach einem starken Anstieg