Innere und Ă€ußere Differenzierung einsetzen

Wenn die Leistungsunterschiede in der Klasse weit auseinanderklaffen, bringt das Vorangehen im Gleichschritt fĂŒr die meisten Ihrer SchĂŒler eine Unterforderung und fĂŒr Ihren SchĂŒler mit sonderpĂ€dagogischem Förderbedarf eine Überforderung mit sich. Setzen Sie stattdessen Ihr Repertoire an inneren und Ă€ußeren Differenzierungsmöglichkeiten ein. So werden Sie den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und dem Lernvermögen sowie dem individuellen Lerntempo gerecht. Nach der Anzahl der Aufgaben differenzieren Die hĂ€ufigste Differenzierungsform, die Lehrer im alltĂ€glichen Unterricht einsetzen, ist die quantitative Form. Sicher ĂŒberlegen auch Sie insbesondere im Mathematikunterricht bei der Unterrichtsvorbereitung: „Wie kann ich die schnellen Rechner beschĂ€ftigen, damit sie nicht unruhig werden oder die langsamen auch noch ablenken?“ Stellen Sie Zusatzaufgaben fĂŒr Schnelle bereit.Doch Achtung! Nur ein Mehr desselben ist reine BeschĂ€ftigung und bringt keinen Lerngewinn. WĂ€hlen Sie solche Aufgaben aus, die auch noch eine zusĂ€tzliche Herausforderung in sich bergen. Nach der Anzahl der Wiederholungen und dem Grad der Veranschaulichung abstufen Varianten der quantitativen Differenzierung sind die Anzahl der Wiederholungen und die Bereitstellung von Anschauungsmaterial. Damit ein Kind mit dem Förderschwerpunkt Lernen den ZehnerĂŒbergang beherrscht, braucht es sehr viel mehr Wiederholungsschleifen als ein anderes Kind. Halten Sie entsprechend dem Förderplan umfang- und variantenreiches Wiederholungsmaterial sowie Anschauungsmittel bereit. Die KomplexitĂ€t der Aufgabenstellung variieren Auch durch die KomplexitĂ€t der Aufgabenstellung werden Sie den unterschiedlichen Leistungsniveaus Ihrer SchĂŒler gerecht. Muten Sie Ihren kognitiv flexiblen SchĂŒlern zu, dass sie die Aufgabenstellung aus einem Text herausfinden. Geben Sie dagegen Ihrem Kind mit einem EntwicklungsrĂŒckstand im Lernen Aufgaben, in denen alles, was zu tun ist, schrittweise aufgelistet und mit einer Nummerierung in die passende Reihenfolge gebracht ist. Stellen Sie RealgegenstĂ€nde bereit und lassen Sie die Situation vom Kind spielen. Musteraufgabe: So variieren Sie die KomplexitĂ€t einer Aufgabe Komplexe FormulierungReduzierte KomplexitĂ€tKerstin und Tristan haben einen Stand auf einem Flohmarkt aufgebaut. Am Ende des Tages zĂ€hlen sie ihre
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂŒber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stĂ€rken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂŒfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmĂ€ĂŸige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Gratis-Apps – doch nicht ganz umsonst!

Teures Smartphone, Apps fĂŒr lau! Die meisten Kinder und Jugendlichen laden sich ihre Spiele aus der Gratis-Sektion der App Stores herunter. Das ist irgendwie verstĂ€ndlich: Das Smartphone haben sie sich

Ein iPad gehört nicht zum soziokulturellen Existenzminimum

Handlungsempfehlung Wenn Sie als Schulleitung Tablet-Klassen einrichten, dĂŒrfen Sie keine bestimmten Hersteller bevorzugen. Die Ausleihe ist auch unter sozialen Gesichtspunkten der bessere Weg. Der konkrete Fall Die Familie einer SchĂŒlerin