Auf den 1. Blick ist Frau Herder überfordert. Sie weiß gar nicht, wo sie anfangen soll mit der Vorbereitung des Lernbüros. Gern hätte sie mit ihren Kollegen zusammengearbeitet, doch bisher konnte sie niemanden für das Projekt begeistern. Auch auf eigene Faust ist die Umsetzung dieser innovativen Unterrichtsmethode möglich. Gehen Sie dabei am besten Schritt für Schritt vor. Wenn Sie zum ersten Mal ein Lernbüro konzipieren, behalten Sie so am besten den Überblick: Von der Analyse des Lehrplans bis zur Einführung der Methode gibt es eine Menge zu bedenken. Je öfter Sie diese Methode einsetzen, desto leichter wird Ihnen auch die Vorbereitung fallen. Die Abläufe werden zur Routine – dadurch sparen Sie nach und nach auch immer mehr Zeit. Schritt 1: Klären Sie die Kooperation mit Kollegen Im Optimalfall entsteht eine Lernbüro-Struktur an Ihrer Schule in Zusammenarbeit mit Ihren Kollegen. Lernbüro-Einheiten lassen sich am besten jahrgangsübergreifend bilden. Doch es ist durchaus möglich, dies auch in einer einzelnen Klasse umzusetzen. Wenn Sie allein ein Lernbüro aufbauen Sie müssen keine jahrgangsübergreifende Variante wählen, falls Sie keine Unterstützung bekommen. Das Prinzip ist auch auf Ihre Klasse anwendbar. Natürlich ist der Arbeitsaufwand für Sie bei der Erstellung der Lernboxen und Kompetenzraster dadurch höher. Starten Sie in diesem Fall z. B. einfach mit einer einzelnen Unterrichtsreihe und gestalten Sie diese als Lernbüro. Fügen Sie nach und nach mehr Themen hinzu. Schritt 2: Suchen Sie eine Unterrichtsreihe aus Entscheiden Sie sich zunächst für eine einzelne Unterrichtsreihe.Beispiel: Magnetismus Schritt 3: Analysieren Sie den Lehrplan Schauen Sie nach, was genau Ihre Schüler zu diesem Unterrichtsbereich können bzw. wissen sollten.Beispiel: Die Schülerinnen und Schüler sollen wissen, wie die beiden Pole eines Magneten heißen, was die farbliche Markierung bedeutet und wie sich die Pole verhalten. Schritt 4: Formulieren Sie Kompetenzen Aus den Zielen des Lehrplans formulieren
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen