Nutzen Sie Unterrichtsbesuche als Ausgangspunkt von Schulentwicklung

Sie als Schulleitung sind dafür verantwortlich, dass der Unterricht ordnungsgemäß abläuft. Außerdem ist Schulentwicklung ohne Unterrichtsentwicklung nicht möglich. Interpretieren Sie deshalb Unterrichtsbesuche um – weg von Kontrolle und hin zur Diskussion auf Augenhöhe. Unterrichtsbesuche durch die Schulleitung sind wichtig, um die Schulentwicklung kontinuierlich zu fördern. Mithilfe dieser Tipps können Sie Ihre Unterrichtsbesuche zu einem wichtigen Baustein in der Schulentwicklung werden lassen und Ihr Schulprofil nachhaltig verbessern.  1. Tipp: Lassen Sie sich einladen Lehrkräfte setzen unterschiedliche Schwerpunkte in ihrem Unterricht, in diesen Bereichen fühlen sie sich wohl und sicher. Zeigen Sie offenes Interesse am Unterricht Ihres Kollegiums. Sagen Sie z. B. auf der Konferenz zu Schuljahresbeginn, dass Sie gerne eingeladen werden möchten zu einer Stunde, die diese Lehrkraft als ihr „Steckenpferd“ sieht. So lernen Sie nicht nur die Lehrkraft und ihre Fähigkeiten kennen, sondern entdecken auch Möglichkeiten für die gesamte Schule, z. B. mit schulinternen Lehrerfortbildungen, die diese Lehrkraft in ihrem Spezialgebiet übernimmt. Denken Sie daran, einen Zeitraum anzugeben, innerhalb dessen Sie Unterricht sehen möchten.  2. Tipp: Machen Sie transparent, was Sie beobachten möchten  Es erzeugt Angst, wenn man nicht weiß, was die leitende Person von einem will. Erläutern Sie deswegen, was Sie sehen wollen. Benennen Sie die Kriterien, die Ihnen in der Beobachtung wichtig sind (siehe Beobachtungsbogen).  3. Tipp: Zeigen Sie Ihre Unterrichtskompetenz  Im späteren Feedbackgespräch können Sie mit Anregungen und gemeinsamen Überlegungen Ihre Lehrkräfte unterstützen, dass sie ihren Unterricht verbessern. Außerdem können Sie die Schulentwicklung vorantreiben, indem Sie pro Schuljahr einen inhaltlichen Schwerpunkt setzen, z. B. Nutzung digitaler Medien.  4. Tipp: Setzen Sie weitere Unterrichtsbeobachter ein Machen Sie kollegiale Hospitationen zumindest im Jahrgang möglich, tauschen Sie sich mithilfe von Unterrichtsbesuchen mit anderen Schulen aus und/oder fragen Sie Seminarleitungen nach Hospitationsmöglichkeiten für Ihr Kollegium bei deren Unterrichtsbesuchen von Referendaren/Lehramtsanwärtern.  5. Tipp: Nutzen Sie die Nachbesprechung zur Unterrichts- und Personalentwicklung  In Ihrem Kollegium befinden sich Talente z. B. im Bereich Musik, die Sie in Visitationen kennenlernen. Ermutigen Sie Ihre Kolleg*innen, diese Fähigkeiten für Ihre Schule einzusetzen. Halten Sie als Ergebnis Ihres
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
Mit diesen Materialien unterrichten Sie im Fach Informatik das Thema „Künstliche Intelligenz“ ganz einfach

In aller Regel findet sich das Thema „Künstliche Intelligenz“ (KI) in den Informatiklehrplänen ab der 11. Jahrgangsstufe. Doch auch schon früher können Sie sich mit Projekttagen, im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften

Lärm vom Schulsport muss von den Nachbarn hingenommen werden

Handlungsempfehlung Haben Sie lärmempfindliche Nachbarn in der Nähe Ihrer Schule, können Sie mit den Argumenten des Verwaltungsgerichts Neustadt gut Vorwürfen der Lärmbelästigung entgegentreten. Der konkrete Fall Die klagenden Eheleute bewohnen