
Lehrermangel ist nach wie vor das dominierende Thema. Auch wenn viel über die lückenhafte Digitalisierung der Schulen in der Corona-Pandemie diskutiert und geschrieben wurde, liegt das eigentliche Problem an vielen Schulen schlicht bei den fehlenden Lehrkräften. Viele Bundesländer setzen daher vermehrt auf sogenannte Quereinsteiger. Quereinstieg in den Lehrberuf ohne Staatsexamina Quereinsteiger können ohne Lehramtsstudium und Referendariat an Schulen unterrichten, also ohne didaktische und pädagogische Vorkenntnisse. Diese müssen allerdings zumindest durch eine berufsbegleitende pädagogische Einführung oder einen berufsbegleitenden Vorbereitungsdienst nachgeholt werden. Die Ansätze und Dauer dieser Weiterqualifizierung sind in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich. Durchläuft ein Quer- oder Seiteneinsteiger – die Begriffe werden meist synonym verwendet – den berufsbegleitenden Vorbereitungsdienst, erhält er die volle Lehrbefähigung wie andere Lehrkräfte auch und kann sogar verbeamtet werden. Durchlaufen die Seiteneinsteiger lediglich eine berufsbegleitende pädagogische Einführung, erhalten sie für das Fach, in dem die Einführung stattgefunden hat, eine Unterrichtserlaubnis. In der Regel erhalten solche Lehrkräfte befristete oder auch unbefristete Arbeitsverträge. Eine Verbeamtung ist nicht möglich. Voraussetzung für einen Quer- oder Seiteneinstieg ist – auch das ist in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich –, dass man ein Hochschulstudium in dem Fach, das man unterrichten möchte, z. B. Mathematik, Physik oder Chemie, erfolgreich abgeschlossen hat. Manche Bundesländer fordern außerdem noch Berufserfahrung in dem jeweiligen Studienfach. Hospitieren Sie regelmäßig Allen Seiten- und Quereinsteigern an den Schulen ist gemein, dass sie sofort „ins kalte Wasser geworfen” werden, also sofort in den Klassen als Fachlehrer eingesetzt werden können, auch wenn sie mit der pädagogischen und didaktischen Weiterbildung erst beginnen. Das kann mitunter zu kritischen Situationen führen, denn nicht jeder, der sein Fach beherrscht, ist auch ein guter Lehrer. Naturtalente sind eher selten – gerade in den MINT-Fächern, in denen die Anzahl von Quer- und Seiteneinsteigern am höchsten ist. Unterstützen Sie daher neue Kolleginnen und Kollegen (KuK),
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂĽber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen