
Die Arbeit mit individuellen Wochenplänen ist die Antwort auf die Frage, wie inklusiver Unterricht erfolgreich stattfinden kann. Unabhängig von seiner Lernausgangslage wird jeder Schüler in seiner persönlichen Lernentwicklung gefördert. Ich zeige Ihnen, wie Sie in 6 Schritten aus Kompetenzrastern individuelle Wochenpläne erstellen können. In einer inklusiven Klasse verfügt meist jedes Kind über eine andere Lernausgangslage. Gleichschrittiges Unterrichten kann darum immer nur einen kleinen Teil der Schüler erreichen. Wenn Sie anstreben, die Lernentwicklung jedes Kindes zu fördern, müssen Sie – wie es so schön heißt – das Kind da abholen, wo es steht. Am einfachsten geschieht dies in offenem Unterricht durch den Einsatz von individuellen Wochenplänen. Merkmale eines individuellen Wochenplans Wochenpläne werden zu Beginn einer Woche den Schülern ausgehändigt und dienen als Fahrplan für das eigenverantwortliche Lernen. Jedes Kind erhält Informationen über die zu erledigenden Aufgaben. Art und Umfang stehen dabei in der Regel fest, wobei meist Pflicht- und Wahlaufgaben angeboten werden. Um schrittweise die Selbstbestimmung Ihrer Schüler zu steigern, können Sie neben der Reihenfolge auch die Sozialform und Partnerwahl den Schülern überlassen. Schritt 1: Eine Vorlage erstellen Finden Sie zunächst eine Formatierung, mit der Sie und Ihre Schüler gut arbeiten können. Natürlich können Sie diese im Laufe des Schuljahres optimieren. Behalten Sie jedoch das Grundprinzip bei, um Ihre Schüler nicht durcheinanderzubringen. Eine mögliche Vorlage für einen Wochenplan finden Sie unten. Schritt 2: Die Lernziele definieren Welche Lernziele für den Schüler aktuell sind, leiten Sie am einfachsten aus dem Kompetenzraster (KoRa) ab. Welche Informationen Sie aus dem Kompetenzraster entnehmen können, zeigt Ihnen das Beispiel unten. Mithilfe des Kompetenzrasters erkennen Sie auf einen Blick, was ein Schüler bereits kann und woran er als Nächstes arbeiten sollte. Überlegen Sie, mit welchem Material das jeweilige Lernziel erreicht werden kann. Notieren Sie für jedes Lernziel zunächst verschiedene Übungen und Aufgaben.
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!
- Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und über 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
- Sicherheit stärken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprüfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
- Ideen gewinnen: Durch regelmäßige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen