Endlich raus! Mit seinem frischen Grün und den sonnigen Tagen lädt der Mai zum Feiern ein. Greifen Sie diese Stimmung auf, und feiern Sie mit einem Frühlingsfest in das letzte Schuljahresquartal hinein. Der Monat Mai bietet eine Menge Rituale und Bräuche, an die Sie bei Ihrem Schulfest anknüpfen können und die sich auch ohne großen Vorbereitungsaufwand realisieren lassen. Gleichzeitig entzerren Sie den Feierstress am Schuljahresende.
Berufen Sie ein Projektteam ein. Mit den folgenden 4 Tipps gelingt es, ein anspruchsvolles Programm für Ihr Schulfest zusammenzustellen.
1. Tipp für ein gelungenes Schulfest: Vorhandenes nutzen
Starten Sie eine Umfrage: Welche Klasse hat welches Lied, welches Gedicht oder welchen Sketch, passend zum Frühling, schon im Rahmen des Klassen- oder AG-Unterrichts eingeübt? Ein paar zusätzliche Wiederholungen verfeinern die Darbietungen bis zur Aufführungsreife. Geben Sie auch Ihrer Schulband, der Orffgruppe oder der Bläserklasse Gelegenheit für einen Auftritt mit einer Kostprobe aus ihrem Repertoire.
2. Tipp für ein gelungenes Schulfest: Das Fest rhythmisieren
Reihen Sie keinesfalls Gedichte, Lieder und Tänze zu einem 2-stündigen Programm aneinander. Spätestens nach einer ½ Stunde würden die Schüler unruhig. Rhythmisieren Sie vielmehr, indem Sie auch Aktionen vorsehen, in die Schüler und Gäste eingebunden werden, z. B. einen öffentlichen Wissenswettstreit über die Herkunft oder den Ablauf von Frühlingsritualen. Oder laden Sie zu Werkstatt-Mitmach-Angeboten ein. Auch ein Ortswechsel verschafft Abwechslung. Wählen Sie z. B. die Aula für Darbietungen und den Schulhof zum „Maibaum-Aufstellen“ und für den gemütlichen Teil mit Kaffee und Kuchen oder mit einem Bratwurststand.
3. Tipp für ein gelungenes Schulfest: Mit den Schulzielen verknüpfen
Wandeln Sie manchen Frühlingsbrauch so um, dass er den Zielen Ihrer Schule dient. Beschriften Sie beispielsweise die Schilder am Maibaum nicht mit den üblichen Symbolen, sondern mit den Verhaltensgrundsätzen, auf die Sie an Ihrer Schule besonderen Wert legen, z. B. „Verantwortung“, „Toleranz“, „Respekt“, „Rücksichtnahme“.
Oder gestalten Sie Ihr Schulfest als Tag der offenen Tür, und steigern Sie damit Ihr Image. Zeigen Sie den Eltern und Freunden der Schule, was Ihre Schule für die Schüler leistet, z. B. indem Sie die Gäste in den Unterricht mit Tablet-PCs einladen.
4. Tipp für ein gelungenes Schulfest: Kooperationspartner einbinden
Gibt es neben dem Schulchor oder der Schulband noch einen weiteren Kinder-und Jugendchor oder ein Bläserensemble in Ihrer Region? Fragen Sie bei der städtischen oder der Kreismusikschule nach Möglichkeiten, Ausschnitte ihres Konzertprogramms dieser „Special Guests“ in Ihr Maifest einzubinden, vielleicht zur Verstärkung Ihres Schulchors oder -orchesters. Bieten Sie ihnen einen besonderen Platz in der Abfolge an, z. B. am Ende des Festes, oder einen besonderen Auftrittsort, z. B. im Altarraum der Kirche. Regen Sie an, dass die Elternvertreter oder der Förderverein einen begleitenden Flohmarkt für Sommerkleidung anbieten.
Ideen-Liste: Damit Ihr Schulfest den Schülern, Eltern und Lehrern gefällt
- Traditionelle Kleidung und Tänze
- Raumschmuck – Frühlingsdekoration
- Eröffnung mit einer Hymne, die alle mitsingen (Schul-, Landeshymne)
- Begrüßungsworte der Schulleitung – nicht länger als 10 Minuten – mit einem Rückblick auf die Sternstunden des schon weit fortgeschrittenen Schuljahres
- Information über Begriffe und Rituale rund um den Mai, z. B. in Form von Rätseln oder eines Ratewettbewerbs
- Gruppenwettbewerb zu einem historischen Ritual, das besondere Geschicklichkeit erfordert
- Brauchtum rund um den Maibaum
- Mundartgedichte, -texte und –lieder
- Begleitender Trödelmarkt, z. B. Sommerkleider- und Badeflohmarkt, vom Elternbeirat oder vom Förderverein organisiert