Machen Sie Unterrichtsbesuche besser als ihr Ruf

Unterrichtsbesuche und Feedback können maßgeblich zur Unterrichtsentwicklung beitragen. Sie brauchen das Vertrauen des Kollegiums und eine gemeinsame Unterrichtsvision an der Schule. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Kollegium behutsam auf Unterrichtsbesuche vorbereiten und Ihr Feedback zur Verbesserung der UnterrichtsqualitĂ€t gestalten können. Vorbereitung fĂŒr Unterrichtsbesuche Dienstbesprechung ErlĂ€utern Sie, dass Sie gemeinsam mit dem Kollegium an der Weiterentwicklung des Unterrichts arbeiten möchten. Verdeutlichen Sie, dass Sie einen PĂ€dagogischen Tag zum Thema „UnterrichtsqualitĂ€t“ planen und anschließend Unterrichtsbesuche und FeedbackgesprĂ€che durchfĂŒhren wollen. Unterrichtsbesuche von der Schulleitung sind unter LehrkrĂ€ften eher unbeliebt. Die meisten reagieren empfindlich, wenn es um die Beobachtung ihres Unterrichts geht. HĂ€ufig haben sie Ängste, weil sie (unterbewusst) Kritik als persönliche KrĂ€nkung empfinden. Betonen Sie daher, dass es Ihnen nicht um eine Bewertung oder gar dienstliche Beurteilung geht und Sie keine „Rundum-Beobachtung“ vorhaben. Vielmehr sei es Ihnen wichtig, unterstĂŒtzendes Feedback zu einem vorher abgesprochenen Beobachtungspunkt zu geben. Entscheidend ist, dass mögliche Beobachtungspunkte aus der gemeinsamen Auseinandersetzung ĂŒber guten Unterricht am PĂ€dagogischen Tag hervorgehen. PĂ€dagogischer Tag Der Austausch des Kollegiums ĂŒber die Kernfrage „Was macht guten Unterricht aus?“ ist essenziell. Dieser Prozess, an dem Sie sich aktiv beteiligen, muss professionell moderiert sein (z. B. von dafĂŒr ausgebildeten Unterrichtsberatern Ihrer Landesbehörde). Daraus entsteht eine gemeinsame Vision von gutem Unterricht. Im Anschluss werden maximal 3 Unterrichts­standards herausgearbeitet, die an der Schule schwerpunktmĂ€ĂŸig umgesetzt werden sollen. Beispiele: „Strukturierende Unterrichtsgestaltung“, „Binnendifferenzierung“ und „SelbststĂ€ndiges Arbeiten“. Wichtig ist, dass diese gleich konkretisiert werden, sodass sie auch als mögliche Beobachtungspunkte fĂŒr Ihre Unterrichtsbesuche dienen können. Das hat sich in Frageform bewĂ€hrt. Beispiel: Gelingt die Integration bzw. Vernetzung der Hausaufgabe und der einzelnen Arbeitsergebnisse wĂ€hrend der Stunde? Ist die Unterrichtsgestaltung an den individuellen FĂ€higkeiten der SuS orientiert? Sind die ArbeitsauftrĂ€ge so durchdacht formuliert, dass die SuS selbststĂ€ndig aufgabenorientiert arbeiten? Erstellen Sie abgestimmte Fragenkataloge zu den vereinbarten Unterrichtsstandards. Je
Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie "Recht und Schulmanagement" 14 Tage GRATIS: Das Gesamtpaket, dass Ihren Schulleitungsalltag entlastet!

  • Zeit sparen: Durch direkte Handlungsempfehlungen und ĂŒber 350 Mustervorlagen, Checklisten und Arbeitshilfen zum sofortigen Einsatz in Ihrem Schulalltag
  • Sicherheit stĂ€rken: Durch praxisnahe, rechtssichere und anwaltsgeprĂŒfte Antworten auf Ihre offenen Fragen
  • Ideen gewinnen: Durch regelmĂ€ĂŸige Impulse, Best Practice und Fallbeispiele anderer Schulleitungen
Teaser
So fĂŒhren LehrkrĂ€fte souverĂ€n ElterngesprĂ€che

Wenn Eltern mit der Kommunikation einer Lehrkraft unzufrieden sind, landet dieses Problem oft bei Ihnen als Schulleitung. Um das zu vermeiden, können Sie Ihre LehrkrĂ€fte in der GesprĂ€chsfĂŒhrung schulen. Dieser

Teaser
Fördern Sie Potenzialentfaltung in Ihrem Kollegium

Potenziale aufzuspĂŒren und zu fördern gehört zur modernen FĂŒhrungskultur. Ein Schul-Kollegium ist meistens sehr reich an Potenzialen. Doch wie viele Ihrer Kolleginnen und Kollegen (KuK) kommen zur vollen Entfaltung ihrer